Home » Wie wird eine Steißbeinfistel behandelt – Übersicht
Behandlung der Steißbeinfistel – von schonend ohne OP bis zu innovativen Operationstechniken
Die Diagnose „Steißbeinfistel “ ist kein Grund zur Panik – und schon gar nicht zur überstürzten Operation. Es gibt viele Wege, die Erkrankung zu behandeln: vom einfachen, konservativen Ansatz ganz ohne Skalpell bis hin zu modernsten, minimal-invasiven OP-Verfahren. Wir zeigen Ihnen, welche Verfahren es gibt, wie die Behandlung abläuft und welche Ergebnisse Sie erwarten können – aus der täglichen Praxis eines spezialisierten Zentrums.
Die Steißbeinfistel Behandlung richtet sich immer nach Ihrer individuellen Situation – denn kein Befund ist wie der andere. Entscheidend sind vor allem:
- Stadium der Erkrankung: Kleine oder frühe Fisteln lassen sich einfacher behandeln als fortgeschrittene oder wiederkehrenden Pilonidalfisteln.
- Ausmaß und Lage: Größe, Tiefe und Position der Fistel bestimmen, ob minimal-invasive Verfahren oder eine rekonstruktive Operation sinnvoller sind.
- Symptome: Starke Schmerzen, wiederkehrende Abszesse oder akute Entzündungen erfordern gezieltere und oft intensivere Therapien als symptomarme Fisteln.
- Risikofaktoren: Übergewicht, Rauchen oder eine familiäre Veranlagung können die Heilung verzögern – und beeinflussen daher die Wahl der Behandlung.
- Ihre persönlichen Prioritäten: Wer schnell wieder arbeiten, Sport treiben oder reisen möchte, bevorzugt häufig besonders schonende Methoden.
Die optimale Sinus pilonidalis Behandlung legen wir gemeinsam mit Ihnen fest – basierend auf den Befunden und mit dem Ziel, schnell zu heilen und Rückfälle zu vermeiden. In unserer Münchner Spezialpraxis stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen. Buchen Sie jetzt Ihren Termin – mit über 8.000 erfolgreich durchgeführten Eingriffen bieten wir Ihnen Erfahrung und Expertise auf höchstem Niveau.
Konservative Behandlung der Steißbeinfistel – Geht es auch ohne OP?
Bei der konservativen Therapie der Steißbeinfistel wird versucht, die Symptome durch nicht-chirurgische Maßnahmen zu lindern. Diese Behandlungsform eignet sich im Anfangsstadium der Erkrankung oder bei kleineren Abzessen.
Welche konservativen Maßnahmen gibt es?
- Hygienische Maßnahmen: Regelmäßiges Duschen und gründliche Reinigung der Gesäßfalte können helfen, die Entzündung zu verringern und die Wundheilung zu unterstützen. Eine tägliche Pflege kann das Eindringen von Haaren verhindern.
- Haarentfernung: Die Entfernung von Haaren im betroffenen Bereich, beispielsweise durch Rasieren oder Lasertherapie, kann das Risiko neuer Fistelbildungen reduzieren und bestehende Beschwerden lindern.
- Lokale Wundpflege: Antiseptische Salben wie PVP-Jod oder Chlorhexidin und desinfizierende Bäder tragen zur Reinigung der Wunde bei und können Entzündungen reduzieren. Diese Maßnahme hilft, das Infektionsrisiko zu senken.
- Antibiotika: Bei akuten Entzündungen oder kleineren Abszessen kann eine antibiotische Behandlung zur Beruhigung der Beschwerden eingesetzt werden. Sie wirkt gegen Bakterien, die die Fistel entzünden.
Die konservative Behandlung bei einer bestehenden Steißbeinfistel bietet eine Möglichkeit, eine Operation hinauszuzögern. Sie ist jedoch eine temporäre Lösung, damit sich die Entzündung nicht weiter ausbreitet.
Eine nicht-operative Behandlung kann die Symptome einer Steißbeinfistel lindern, jedoch nicht die Fistel selbst beseitigen. Häufig wechseln sich beschwerdefreie Phasen mit Perioden verstärkter Symptome, wie Schmerzen und Sekretion, ab. Die konservativen Maßnahmen können dazu beitragen, die Zeit bis zu einem operativen Eingriff zu überbrücken oder die Bedingungen für eine spätere Operation zu verbessern.
Zeigt sich jedoch keine Besserung, vergrößert sich der Abszess, oder treten Fieber und starke Schmerzen auf, sollte unbedingt ein Facharzt konsultiert werden. Ein Spezialist kann die beste Behandlungsoption festlegen, die oft das sterile Öffnen und Drainieren des Abszesses unter sicheren Bedingungen umfasst. Dadurch wird man schnell schmerzfrei.
Welche Vorteile hat eine zielgerichtete Operation?
Minimal-invasive OP-Techniken im Überblick
Inzwischen gibt es schonende OP-Alternativen, die oft weniger belastend sind und schnellere Erfolge versprechen. Minimal-invasive Verfahren bei einer Steißbeinfistel sind:
- Pit Picking: Hierbei werden die kleinen Hautöffnungen (Pits), die Fistelgänge und eingewachsene Haare gezielt entfernt, ohne größere Schnitte zu setzen. Bei diesem Verfahren wird also nur das erkrankte Gewebe entfernt, während die umliegende Haut unversehrt bleibt.
- Sinusektomie: Die Sinusektomie stellt eine effektive Weise dar, das erkrankte Gewebe auszuschneiden. Dies geschieht mit Präzision und Schmerzfreiheit.
- FiLaC/ SiLaC (Sinus Laser Ablation of the Cyst): SiLaC bezeichnet eine Laserbehandlung, bei der die Fistelkanäle von innen verödet werden. Der Laser schrumpft die Fistelwand und fördert die Heilung.
Die minimal-invasiven OP-Methoden bieten spezifische Vorteile, darunter:
- Weniger Schmerzen
- Schnellere Genesung
- Ambulante Behandlung
- Geringes Rezidivrisiko
- Ästhetische Ergebnisse
Lassen Sie sich ausführlich beraten und finden Sie den schonendsten Weg zu einer schnellen Heilung, damit Sie bald wieder beschwerdefrei durchs Leben gehen können.
Herkömmliche OP-Methoden
Herkömmliche OP-Methoden können dann eine gute Wahl darstellen, wenn konservative Behandlungen bei Steißbeinfisteln nicht ausreichen oder die Beschwerden zu stark sind. Zu den klassischen Verfahren gehören:
- Metzger-Methode: Bei dieser Methode wird die Steißbeinfistel komplett ausgeschnitten, oft bis auf die Knochenhaut, und die Wunde offengelassen.
- Karydakis-Operation: Hier wird die Wunde seitlich versetzt von der Mittellinie verschlossen, was die Heilung verbessert und das Rezidivrisiko reduziert.
- Lappenplastik: Hier wird ein rautenförmiger Gewebelappen zur Wunddeckung genutzt. Diese Technik ist komplex. Aufgrund der Komplikationen wird diese Methode oft nur bei besonderen anatomischen Gegebenheiten angewendet.
Steißbeinfistel Behandlung – Was Sie selbst tun können, um die Heilung zu unterstützen
Neben der ärztlichen Behandlung können Sie selbst dazu beitragen, Ihre Steißbeinfistel zu managen und die Heilung zu fördern:
- Achten Sie auf gute Hygiene: Eine regelmäßige Reinigung des betroffenen Bereichs ist entscheidend, um Entzündungen zu verhindern und die erneute Entstehung von Steißbeinfisteln zu vermeiden.
- Vermeiden Sie lange Sitzphasen: Druck auf das Steißbein kann die Beschwerden verstärken. Nutzen Sie Kissen oder spezielle Sitzringe, um den Druck zu verringern.
- Halten Sie den Bereich haarfrei: Regelmäßige Haarentfernung hilft, das Eindringen von Haaren zu verhindern.
Fazit: Welche Steißbeinfistel Behandlung ist die Richtige für Sie?
Die Behandlung einer Steißbeinfistel ist vielfältig und bietet Ihnen verschiedene Wege, um Ihre Beschwerden zu lindern. Ob konservative Maßnahmen, ein minimal-invasiver Eingriff oder eine herkömmliche OP-Technik: Jede Methode wird von uns sorgfältig anhand der Befunde abgewägt. Lassen Sie sich von uns ausführlich beraten, um die beste Therapie für Ihre Steißbeinfistel zu finden und Ihre Lebensqualität wiederherzustellen. Jetzt Termin buchen!