Ihr Steißbeinfistel Spezialist in München – Erfahrung aus über 8.400 Operationen

Zu welchenm Arzt bei Steißbeinfistel? Dr. Hofer und Liebl sind Ihre Spezialisten mit Erfahrung für Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) in München
Fachärzte für Viszealchirurgie und Proktologie Dr. Hofer und Liebl in München

Unsere Qualifikation. Unser Anspruch. Ihr Vorteil.

Sie haben eine Steißbeinfistel und suchen eine schonende, effektive Behandlung? Dann sind Sie bei uns genau richtig! In unserer Spezialpraxis für Chirurgie des Sinus pilonidalis verbinden Dr. Hofer und Liebl – beide langjährig erfahrene Fachärzte für Viszeralchirurgie und Proktologie – höchste fachliche Kompetenz mit modernsten, minimal-invasiven Methoden wie Pit Picking, die Lasertherapie und optimierte Lokalanästhesie.

Unser Ziel: Ihre Beschwerden schonend, effektiv und schmerzarm zu behandeln – für kürzere Heilungszeiten, weniger Einschränkungen im Alltag und eine schnelle Rückkehr zu dem, was Ihnen wichtig ist. Dass dieser Ansatz funktioniert, bestätigen auch unsere hervorragenden Google-Bewertungen von zahlreichen zufriedenen Patienten.

Unsere Mission: Kein unnötig großer Eingriff. Kein langer Krankenhausaufenthalt. Eine individuelle Therapie mit den besten Erfolgsaussichten.

  • Seit über 20 Jahren spezialisiert auf Steißbeinfisteln

  • Seit über 15 Jahren Erfahrung in Laser-Chirurgie
  • Mehr als 8.400 erfolgreiche Operationen

  • Minimal-invasive Verfahren für weniger Schmerzen & schnellere Heilung

Erfahrungen und Bewertungen

Wo stehen Sie gerade?

Sie sind sich unsicher, ob Sie eine Steißbeinfistel haben? Oder wurde Ihnen bereits eine OP empfohlen? Vielleicht sind Sie schon operiert worden, aber die Fistel ist wieder da? Egal, an welchem Punkt Sie stehen – wir bieten Ihnen die richtige Lösung.

Ich habe Beschwerden, aber keine Diagnose

Habe ich überhaupt eine Steißbeinfistel?

Mir wurde eine OP empfohlen

Ignorieren? Operieren? Und wenn ja, wie?

Ich habe ein Rezidiv

Ich wurde schon operiert. Die Fistel ist wieder da. Was tun?

Das Original: Pilonidalsinus Zentrum München seit 2012

Eine Diagnose wie Sinus pilonidalis wirft oft viele Fragen auf und kann verunsichern. Seit 2004 beschäftigen wir uns intensiv mit innovativen Therapien und haben dabei eine besondere Expertise aufgebaut. Auch in komplexen Fällen oder nach mehrfachen Rückfällen können wir häufig mit schonenden Methoden helfen, wo andernorts zu größeren Eingriffen geraten wird. Auch wenn sich inzwischen viele der Behandlung von Steißbeinfisteln zuwenden, bieten wir Ihnen den unschätzbaren Vorteil einer jahrzehntelanger Erfahrung in Diagnostik, Operationstechnik und gezielter Unterstützung im Heilungsprozess.

Der Pilonidalsinus ist eine einfache Erkrankung.

Versteckte Fallstricke erkennen und umgehen

Was als harmloser Routineeingriff erscheint, kann schwerwiegende Konsequenzen haben. Diese Probleme sind zu vermeiden:

  • Lange Heilungszeiten
  • Schmerzhafte, aufwändige Wundpflege
  • Wundheilungsstörungen
  • Rückfallraten bis zu 57 % (Deutsches Ärzteblatt 2019)
  • Narbenrisse und Re-Operationen
  • Krankenhausaufenthalte statt ambulanter Versorgung
  • Verlust von Arbeitszeit, Einkommen und Karrierechancen
  • Sportverzicht, Bewegungsmangel, Gewichtszunahme
  • Störungen des Körpergefühls mit Auswirkungen auf das Intimleben

Unser Ziel: Eine Behandlung, die Ihre Lebensqualität bewahrt.

Das ist der Unterschied:

Resektionsausmaß Sinus pilonidalis OP radikal mit offener Wundbehandlung
Das rot umrandete Oval zeigt die Wunde nach herkömmlicher Operation (Pfeil: Eintrittspforte, Pit)
... und das ist die Wunde nach Pit Picking / Sinusektomie! (weiß in der Wunde: auflösbare Tamponade)

8 gute Gründe, warum sich Patienten für uns entscheiden

8400

Operationen (Stand 14.08.2025)

11328

Behandlungsfälle (Stand 27.11.2024)

Laser

Laser Erfahrung seit 2012

1. Erfahrung zählt: Über 8400 minimal-invasive OPs

Obwohl die Steißbeinfistel eine Hauterkrankung ist, suchen die meisten Patienten zunächst ihren Hausarzt auf, der sie dann meist an einen Chirurgen überweist.

In Deutschland werden jährlich rund 50.000 Patienten wegen eines Sinus pilonidalis operiert. Statistisch gesehen behandelt jeder Chirurg somit durchschnittlich nur 1,4 Fälle pro Jahr – eine Zahl, die kaum ausreicht, um fundierte Erfahrung mit modernen Operationsmethoden zu sammeln.

Deshalb ist es entscheidend, sich an einen Spezialisten zu wenden, der sich auf die Behandlung von Steißbeinfisteln konzentriert und über umfangreiche Erfahrung verfügt.

Unsere erfahrenen Ärzte, Dr. Hofer und Dr. Liebl, setzen seit über einem Jahrzehnt auf minimal-invasive Verfahren wie Lasertherapie und optimierte Lokalanästhesie. Diese Methoden ermöglichen eine schonende, effektive und schmerzarme Behandlung.

Wählen Sie unsere Praxis, um von den modernsten OP-Methoden und erfahrenen Spezialisten optimal für Ihre Gesundheit zu sorgen! 

2. Moderne Behandlungsmethoden – weil weniger oft mehr ist

Die in England entwickelte und in den USA etablierte Pit-Picking Technik ist eine schonende Methode, die durch ihre minimal-invasive Herangehensweise überzeugt. In unserer Spezialpraxis in München kombinieren wir Pit Picking mit weiteren innovativen Verfahren, um die Heilung schnell und effektiv zu gestalten.

Beim Pit Picking werden gezielt betroffene Haarwurzeln als kleine Hautzylinder (2–5 mm Durchmesser) entfernt. Zusätzlich wird der Fistelgang gründlich von Haarfragmenten und Ablagerungen gereinigt. Je präziser dieser Eingriff durchgeführt wird, desto geringer ist das Risiko, dass sich erneut eine Steißbeinfistel bildet.

Pit-Picking: Minimal-invasive Entfernung der betroffenen Haarwurzeln

SiLaC™ (Laserbehandlung): Schonende Behandlung des Fistelgangs mit Laser

EPSiT (endoskopische OP): Präzise Ausschälung mit Videotechnik

Sinusektomie: Entfernung der Fistelkapsel ohne übermäßigen Gewebeverlust

Ihr Vorteil: Diese Methoden bedeuten weniger Schmerzen, eine kürzere Heilungszeit und eine schnellere Rückkehr in den Alltag.

3. Spitzenmedizin für alle

In unserer Praxis ist es uns ein besonderes Anliegen, moderne Medizin für alle zugänglich zu machen – unabhängig davon, ob Sie gesetzlich oder privat versichert sind. Dank unserer vollen Zulassung für ambulante Operationen und integrierte Versorgung profitieren alle unsere Patienten von unseren fortschrittlichen Operationsmethoden. Seit Anfang 2024 gehören die Laseroperationen dank der Hybrid-DRG auch zum Leistungskatalog aller gesetzlichen Krankenversicherungen.

 

Die einzige Ausnahme bleibt die Laser-Haarentfernung, die weiterhin als IGeL-Selbstzahlerleistung angeboten wird. Doch auch hier bieten wir faire und transparente Preise an, denn Gesundheit und Wohlbefinden sollten für jeden erschwinglich sein. Weitere Informationen zur Abrechnung und Kostenübernahme – auch für Patienten aus dem europäischen und außereuropäischen Ausland – finden Sie auf dieser Seite.

Steissbeinfistel OP Krankenkasse - Karte nicht vergessen!

Gute Entscheidungen gründen auf Erfahrung.

4. Schmerzfreie, ambulante Behandlung in Lokalanästhesie direkt am Tag der Untersuchung

Vollnarkose und Krankenhausaufenthalt? Nicht bei unseren minimal-invasiven Operationen. Eine örtliche Betäubung mit der bewährten Tumeszenz-Anästhesie genügt, um die Behandlung sicher und komfortabel durchzuführen. Komplikationen bei der Pit-Picking-Operation sind extrem selten, schwerwiegende Probleme nahezu ausgeschlossen. Deshalb können wir diese ambulante Methode auch Patienten mit längerer Heimreise guten Gewissens anbieten.

Für Ihre Sicherheit und Ihr Wohlbefinden steht Ihnen der Operateur nach dem Eingriff rund um die Uhr telefonisch zur Verfügung. In 99 % der Fälle gelingt uns eine vollständig schmerzfreie Behandlung mit Lokalanästhesie. Sollte diese ausnahmsweise nicht ausreichen oder bei komplexeren Eingriffen, führen wir die Behandlung unter Vollnarkose in unserem ambulanten OP-Zentrum (Iatros-Klinik) durch – meist können Sie auch hier noch am selben Tag nach Hause.

Schmerzmittel wie Ibuprofen werden in den ersten zwei Wochen meist nur bei Bedarf benötigt. Stärkere Medikamente brauchen unsere Patienten normalerweise nicht.

5. Terminvereinbarung leicht gemacht

Die Terminvergabe in unserer Praxis ist besonders einfach und flexibel gestaltet. 

  • Bei akuten Schmerzen können Sie jederzeit nach formloser Anmeldung über E-Mail an [email protected] direkt zu uns kommen – wir behandeln Sie sofort. 
  • Wenn Sie eine Untersuchung und Beratung mit Bedenkzeit wünschen, vereinbaren Sie bequem einen Sprechstundentermin über unseren Online-Kalender. 
  • Für Patienten, die Zeit sparen möchten, bieten wir den All-in-one Termin an: Senden Sie uns vorab eine Fotodokumentation Ihrer Beschwerden und erledigen Sie alles Notwendige an nur einem Tag. So erhalten Sie schnell und effizient die bestmögliche Behandlung. 
Steißbeinfistel OP Nachsorge via App
Steißbeinfistel OP Nachsorge via App - Hier sind die Links

6. Nachsorge: Wundsprechstunde und per ArztDirekt App

Wir lassen Sie nach der Operation nicht allein. Eine erfolgreiche Operation allein garantiert noch keine reibungslose Heilung. Bereits beim Operationstermin beraten wir Sie ausführlich zur Nachbehandlung. Mit unserer Unterstützung kann ein Angehöriger zu Ihrem persönlichen Wundspezialisten werden. Dazu nutzen wir den sicheren Arzt-Direkt-Messenger. 

In unseren Informationsbroschüren erfahren Sie, was Sie im Verlauf der Heilung erwartet. 

Bei der Nachbehandlung in der Praxis kümmert sich Ihr Operateur persönlich um den optimalen Heilverlauf. 

In unserer Wund- und Laser-Sprechstunde wird Ihre Wunde von einer geschulten und erfahrenen Therapeutin professionell gepflegt. 

7. Erfolgsaussichten

Die modernen Operationstechniken Pit Picking und Sinusektomie haben sich als überlegene Methoden bei der Behandlung von Steißbeinfisteln erwiesen. Mit Erfolgsraten von über 90 % sind sie klar die besseren Alternativen zu herkömmlichen Verfahren. Im Vergleich dazu weisen traditionelle Operationen wie die „Metzger“-Operation eine hohe Rezidivrate von bis zu 40 % auf.  

8. Rezidiv-Prophylaxe: Warum Laserepilation sinnvoll ist

Studien zeigen, dass durch die Entfernung der Haare durch Laserepilation im betroffenen Bereich die Wahrscheinlichkeit eines Wiederauftretens signifikant reduziert wird. „Laserhaarentfernung hat sich als effektive Methode erwiesen, um die Rezidivrate bei Steißbeinfistel-Patienten zu senken,“ erklärt Dr. Hofer, Gründer des Pilonidal Sinus Zentrums in München.

Eine große Metaanalyse aus den Niederlanden bestätigt: „Patienten, die sich einer postoperativen Laserepilation unterzogen, hatten eine um 50% geringere Wahrscheinlichkeit eines Rezidivs.“ Dies macht die Laserepilation zu einem wertvollen Bestandteil der Nachsorge bei Steißbeinfistel-Operationen. 

Noch Fragen zu unserem Behandlungszentrum Steißbeinfistel? FAQ

Wie merkt man eine Fistel am Steißbein (Sinus pilonidalis)?

Typische Symptome sind Schmerzen, Schwellung, kleine Öffnungen und Absonderungen von Blut oder Eiter im Bereich der Pofalte.