Steißbeinfistel – Die Symptome

Pilonidal Sinus Zentrum München

Steißbeinfistel – Die Symptome

 

Schmerzen im Steißbeinbereich, Schwellungen oder eitrige Absonderungen – diese Beschwerden können auf eine Steißbeinfistel hinweisen, auch bekannt als Sinus Pilonidalis. Die Steißbeinfistel kann das tägliche Leben stark beeinträchtigen und bedarf einer gezielten Behandlung. Doch was genau sind die Symptome einer Steißbeinfistel, und wie erkennen Sie, ob Sie betroffen sind? Im Folgenden erfahren Sie alles Wichtige über die typischen Anzeichen und wie Sie die Beschwerden einordnen können. 

 

Die 5 sichtbaren Anzeichen einer Steißbeinfistel: Symptome einordnen

 

Eine Steißbeinfistel zeigt sich durch sichtbare und spürbare Ausprägungen, die oft übersehen werden. Von kleinen, kaum wahrnehmbaren Hautveränderungen bis hin zu stark ausgeprägten Abszessen: Die Steißbeinfistel kann in verschiedenen Formen auftreten.  

1. Schmerzen und Verhärtung

 

Das häufigste Symptom ist ein Schmerz oder Fremdkörpergefühl beim Sitzen. Besonders merkt man das auf ungepolsterten Stühlen und Bänken (Schule, Hörsaal, Fortbildung, Biergartenbank). Man vermutet vielleicht, dass es an dem unbequemen Möbelstück liegt. Ein kürzlich zurückliegender Sturz auf das Steißbein lässt an eine Prellung oder einen Bluterguss denken. Häufig findet sich ein zeitlicher Zusammenhang der ersten Beschwerden mit einem Trauma. Auch bei sportlichen Übungen (Sit-ups, Bankdrücken, Boden-Gymnastik) spürt man häufig die Verhärtung. Bei Entzündungsschüben bzw. einem Pilonidal-Abszess kann es so schmerzhaft werden, dass man nicht mehr sitzen kann.

2. Öffnungen in der Mittellinie - die Pits

 

Die Pits sind die kleinen sichtbaren Öffnungen auf der Haut, durch die oft Eiter oder Flüssigkeit austreten kann. Man kann sie sich wie kleine Ein- und Ausgänge der Fisteln vorstellen. Sie sind oft an der Oberfläche sichtbar und sehen aus wie kleine Löcher oder dunkle Punkte. Die „Pits“ oder „Poren“ werden oft leicht übersehen. Manchmal sind sie nur nach einer Rasur und mit Vergrößerung erkennbar. Die Merkmale von Pits:

  • Gelegentlich lassen sich lose oder abgebrochene Haare aus diesen Pits entfernen.
  • Pits enthalten ein dickflüssiges Sekret aus Hornschuppen, ähnlich einem Mitesser.
  • Die Pits sind der Ursprung der Fistel und stellen die zu entfernende Struktur beim Pit Picking dar.
Schemazeichnung Steißbeinfistel Typ I A
Schemazeichnung Steißbeinfistel Typ II A
Steißbeinfistel Bilder: Schema Typ I B Fistel
Schemazeichnung Steißbeinfistel Typ I B


Offene Fisteln

 

Diese Fisteln können in der Mitte oder auch an der Seite die Haut durchbrechen und sich nach außen entleeren. Bei einer offenen Fistel am Steißbein haben Patienten meistens keine Schmerzen. Nicht alle Fisteln arbeiten sich zur Oberfläche durch, viele enden auch blind unter der Haut. Diese Öffnung sieht ähnlich aus wie ein „Pickel“ und ist oft das erste und einzige Symptom, das dem Patienten auffällt. Aus der Öffnung scheint ein rotes, leicht blutendes Gewebe (Granulationsgewebe, laienhaft „wildes Fleisch“ genannt) hervorzuquellen. Häufiger als man denkt, konzentrieren sich auch ärztliche Maßnahmen auf diesen ins Auge stechenden Befund und vernachlässigen den eigentlichen Ausgangspunkt des Problems. 

Schauen Sie sich gerne verschiedene Ausprägungen von Steißbeinfisteln in unserer Bildergalerie an. 

 

3. Beule oder Asymmetrie

 

Nicht immer findet sich beim Sinus Pilonidalis eine deutlich sichtbare Fistelöffnung. Einziges Zeichen kann dann eine Asymmetrie der Gesäßfalte oder eine sichtbare Beule am Po sein. Die Fistelkapsel spürt man als Verhärtung, die sich bei einer langjährig bestehenden chronischen Form anfühlt wie Knochen oder Knorpel. Beim Seitenvergleich links – rechts findet man jedoch den Unterschied, denn Knochen sind immer symmetrisch angeordnet, während eine Fistel einseitig entsteht. 

Wenn Sie also etwas spüren, der Arzt aber nichts finden kann, suchen Sie im Zweifel eine zweite Meinung. Ärzte, die mit diesem Problem selten konfrontiert sind, kennen sich manchmal mit den diskreten Zeichen nicht genauer aus. 

4. Blut, Eiter, klares Sekret

 

Manche Patienten bemerken Feuchtigkeit, Flecken in der Wäsche oder einen unangenehmen Geruch. Das Fistelsekret kann farblos sein und wird oft mit starkem Schwitzen verwechselt. Gelegentliche Blutungen können den Eindruck erwecken, dass Blut im Stuhl vorhanden ist. Diese Blutungen stammen jedoch aus dem Granulationsgewebe, das die Fistel auskleidet. Dieses Gewebe enthält viele kleine, empfindliche Blutgefäße, die leicht bluten können. Solche Blutungen sind nicht gefährlich. Sie sind ein Zeichen dafür, dass der Körper versucht, die Wunde zu heilen. Heilungsprozesse erfordern die Zufuhr von Baustoffen, die über das Blut transportiert werden.  

 

5. Allgemeine Krankheitszeichen: Fieber oder Abgeschlagenheit

 

Eine stark entzündete Steißbeinfistel kann in seltenen Fällen allgemeine Krankheitszeichen wie Fieber oder Abgeschlagenheit verursachen. Es ist jedoch sehr unwahrscheinlich, dass ein Abszess am Steißbein nicht hauptsächlich durch Schmerzen auffällt, da diese Region sehr empfindlich ist. 

Wenn ein Abszess jedoch über mehrere Tage besteht, unbehandelt bleibt und nicht von selbst aufbricht, ist eine Einschwemmung von Bakterien möglich, was zu Fieber und in seltenen Fällen zu einer Blutvergiftung führen kann. Solche komplizierten Verläufe sind jedoch selten. 

Häufig fragen Patienten, ob ein Sinus Pilonidalis als chronischer Entzündungsprozess Konsequenzen für die allgemeine Gesundheit hat. Dazu gibt es bislang keine gesicherten Erkenntnisse. Es ist jedoch bekannt, dass selbst eine Zahnfleischentzündung das Risiko für einen Herzinfarkt erhöhen kann, daher ist es möglich, dass eine unbehandelte Steißbeinfistel auf Dauer gesundheitsschädlich sein könnte. 

Steißbeinfisteln sind nicht mit chronischen Darmentzündungen wie Morbus Crohn assoziiert. 

Die Arten von Steißbeinfisteln

 

Die Steißbeinfisteln unterscheidet man, je nachdem, wie sie entstehen, zwischen Primärfisteln und Sekundärfisteln.  

  • Primärfisteln sind die ersten Gänge, die sich bilden. Sie entstehen meist durch eingewachsene Haare, die unter der Haut wachsen, anstatt nach außen. Dadurch entzündet sich das Gewebe, und es entstehen kleine Hohlräume oder Gänge. Primärfisteln sind sozusagen die „Anfangslöcher“. 
  • Sekundärfisteln entstehen, wenn die Entzündung nicht gestoppt wird und sich weiter ausbreitet. Sie sind so etwas wie Verbindungen, die sich von den ersten Gängen aus durch das Gewebe wühlen. Diese Gänge können sich verzweigen und werden größer, was die Entzündung verstärkt. 

Das Ganze kann man sich wie ein unterirdisches Tunnelsystem vorstellen: Die Primärfisteln sind die ersten Gänge, die sich graben. Wenn man das Problem nicht behebt, graben sich die Sekundärfisteln weiter durch das Gewebe. 

Primärfistel
Steißbeinfistel Ursache und Entstehung im Schemabild erklärt
Sekundärfistel

Die häufigsten Symptome einer Steißbeinfistel im Überblick zusammengefasst

 

Die Symptome einer Steißbeinfistel können von Person zu Person unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Häufig sind die Beschwerden anfangs eher unspezifisch und werden erst im fortgeschrittenen Stadium deutlicher. 

 

  • Schmerzen im Steißbeinbereich: Die Schmerzen treten meist beim Sitzen oder bei Bewegung auf und können von einem leichten Druckgefühl bis zu starken, stechenden Schmerzen reichen. Entzündungsprozesse führen zu einer sichtbaren Schwellung und Rötung in der Gesäßfalte, die sich warm anfühlen kann. 
  • Pits in der Mittellinie: Sie sind als kleine Löcher oder dunkle Punkte sichtbar. 
  • Eitrige oder blutige Absonderungen: Eiter oder blutige Flüssigkeiten, die aus kleinen Öffnungen (Pits) in der Haut austreten, sind ein deutliches Anzeichen für eine Infektion. 
  • Abszessbildung: Im fortgeschrittenen Stadium kann es zur Bildung von schmerzhaften Abszessen kommen, die zu Fieber und allgemeinem Unwohlsein führen können. 
  • Juckreiz und Hautirritationen: Anhaltende Irritationen und Juckreiz an der betroffenen Stelle sind häufig erste Hinweise, die oft übersehen werden. 
  •  

Diese Symptome treten oftmals in Kombination auf und verstärken sich mit der Zeit, wenn keine Behandlung erfolgt. Die Entzündung des Gewebes und die fortschreitende Ausbreitung der Fistelgänge können zu schwereren Ausprägungen führen. Wichtig ist es, egal in welchem Stadium, einen spezialisierten Facharzt zu konsultieren. Sie sind sich unsicher, ob Ihre Symptome auf eine Steißbeinfisteln deuten? Dann buchen Sie sich einen Termin in unserer Sprechstunde, um eine fundierte Diagnose zu erhalten.  

Wir setzen auf moderne, minimal-invasive Methoden, die eine sanfte und effektive Alternative zu klassischen chirurgischen Eingriffen bieten. 

 

Wie entstehen Fistelgänge und Abzesse?


Die Bildung von Fistelgängen und Abszessen ist eine direkte Folge der Entzündungen, die durch eingewachsene Haare im Bereich des Pilonidalsinus verursacht werden. Die Haare dringen in die Haut ein und führen zu kleinen Verletzungen, die sich entzünden und infizieren können. Mit der Zeit entstehen unter der Haut Hohlräume, die sich weiter entzünden und mit Eiter füllen können. 



Wir vom Pilonidalis Zentrum in München sind für Sie da

 

Eine frühzeitige Erkennung der Symptome ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Behandlung. Achten Sie auf Anzeichen wie Schmerzen, Schwellungen und eitrige Absonderungen und vereinbaren Sie bei jeder Art von Symptomen ganz unkompliziert einen Termin bei uns. Je schneller Sie reagieren, desto besser sind die Heilungschancen. Wir sind mit unserer jahrelangen Erfahrung für Sie da und unterstützen Sie dabei, Ihre Lebensqualität wiederzugewinnen. Dabei setzen wir auf moderne, minimal-invasive Methoden, die sanfte und effektive Alternative zu klassischen chirurgischen Eingriffen bieten. 

Erfahren Sie mehr über die Ursachen und Vorbeugungsmaßnahmen einer Steißbeinfistel und unsere schonenden Behandlungsmethoden. 

Hier Termin buchen und professionell behandeln lassen!