Der Begriff Laser klingt nach Hightech und Präzision. Der Patient erwartet von einer Laseroperation eine innovative und schonende Behandlung. Die Kraft des gebündelten Lichts soll Blutungen und Rückfälle verhindern und eine kurze Heilungszeit garantieren.
Deshalb setzen wir seit 2011 auf diese Technik. Bei der Laseroperation der Steißbeinfistel unterscheidet man zwischen der thermischen Verödung (FiLaC/SiLaC) und der Ausschälung der Fistel mit dem Laserskalpell (Laser-Sinusektomie).
Die Low-Level-Laser-Therapie (LLLT) und die Laser-Epilation werden in der Nachbehandlung nach einer Sinus-Pilon-Operation eingesetzt.
Als Albert Einstein sich mit der Frage beschäftigte, wie Sterne ihr Licht aussenden, gelang ihm die „verblüffend einfache Ableitung eines Gesetzes“, welches er dann unter dem Titel „Strahlungsemission und Absorption nach der Quantentheorie“ veröffentlichte.
Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation: Am 16. May 1961 gelang es dem amerikanischen Elektroingenieur und Physiker Theodor Maiman in den Hughes Research Laboratories, mit dem ersten Rubin-Laser Einsteins Geistesblitz in einen funktionsfähigen Laser umzusetzen.
Die Publikation dieser Pioniertat wurde zunächst abgelehnt. Für den Nobelpreis wurde Maiman zweimal nominiert, die höchste wissenschaftliche Auszeichnung ging aber an seinen Konkurrenten Charles Townes von den Bell Labs.
Heute sind Laser auch aus der Medizin nicht mehr wegzudenken. Insbesondere die auf den Gallium-Arsenid-Laser von Robert Hall 1962 folgenden Diodenlaser führten die Medizin und Chirurgie durch die Verfügbarkeit von handlichen, leistungsfähigen Lasern in eine neue Ära.
1967 entdeckte Endre Mester an der Universität Budapest bei dem Versuch, Tumore durch Laser zu behandeln, zufällig die heilungsfördernde Wirkung niederenergetischer Laserstrahlung und legte damit den Grundstein für die LLLT (low level Laser therapy).
Dieser Laser eröffnet trotz seiner scheinbar geringen Leistung von maximal 10 W ganz neue Möglichkeiten der Laser-Operation: Mit der optimierten Wirkung auf Hämoglobin und Melanin schneidet er präzise entlang der gut durchbluteten Fistelkapsel. Die geringe Eindringtiefe ins Gewebe schont die gesunde Umgebung noch besser als die Infrarot-Laser. Das durch die von uns verwendete Tumeszenz-Anästhesie (eine besondere Form der örtlichen Betäubung) wasserreiche Unterhaut-Fettgewebe nimmt die Energie fast gar nicht auf, thermische Kollateralschäden werden minimiert.