Behandlung Steißbeinfistel

Steißbeinfistel selbst behandeln?

Von Hausmitteln bis Antibiotika

Steißbeinfistel: Alternative Behandlung ohne OP?

Vorbeugen, Behandeln, Rückfall vermeiden

Therapiesituationen und Einzelmaßnahmen

Wenn die Haare entfernt werden, wird die Fistel heilen.

Die Steißbeinfistel heilt von selbst? Das ist nicht zu erwarten. Tatsächlich gelingt die Heilung einer Steißbeinfistel nur mit einem operativen Eingriff.  Welche OP-Methode für Sie am besten geeignet ist und wie minimal-invasive Chirurgie der Sache den Schrecken nimmt, erfahren Sie auf unserer Seite zur Steißbeinfistel-OP

Trotzdem sind konservative Maßnahmen von großer Bedeutung. Wir verraten Ihnen hier, welche Hausmittel, Verhaltenstips, Medikamente und nichtoperative Behandlungen empfehlenswert sind.

  • zur Vermeidung einer Steißbeinfistel
  • zur Verminderung von Beschwerden
  • zur Vermeidung von Komplikationen
  • für die Nachbehandlung und Wundversorgung nach einer Steißbeinfistel Operation

Die Liste erhebt selbstverständlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Gerne nehmen wir Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge entgegen.

Von Hausmitteln bis Antibiotika
Steißbeinfistel vermeiden

Der Entzündung vorbeugen

Bei leichten Beschwerden oder Fällen einer Steißbeinfistel in der Familie

Vorbeugende Laser-Behandlung?

Wenn Sie eine Steißbeinfistel ganz verhindern wollen, müssten Sie früh anfangen. Wahrscheinlich entstehen die ersten „pits“ schon ab Beginn der Pubertät. Unsere jüngsten Patienten sind kaum älter als 13 Jahre.

Eine frühzeitige, dauerhafte Entfernung der Haare der Gesäßfalte durch Laser wäre unter Umständen eine kausale Behandlung. Leider läßt sich nicht zuverlässig abschätzen, welcher junge Mensch von einer Laserepilation profitieren würde. Die Laserepilation wird von gesetzlichen Kassen nicht übernommen. Es sind immer mehrere Behandlungen notwendig. Eine rein vorbeugende Laserepilation scheint mir daher nur gerechtfertigt bei sehr ausgeprägter Behaarung oder mehreren von einer Steißbeinfistel betroffenen Familienmitgliedern.

Steißbeinfistel ohne Behandlung?

Wenn Sie wenig Beschwerden haben oder eine schmerzhafte Entzündung gerade abgeklungen ist, ist die Motivation für einen Eingriff gering. Wenn Sie dann noch Berichte über schwierige Wundheilung im Steißbeinfistel Forum lesen, vertagen Sie das Thema lieber.

Einerseits ist das kein Problem, weil die Steißbeinfistel wird (fast) nie gefährlich. Deshalb spricht sich die Leitlinie auch dafür aus, die sogenannte „blande Fistel“ nur zu beobachten.

Andererseits ist die Operation im beschwerdefreien Intervall technisch am einfachsten und  minimal-invasive Operationen lassen sich am leichtesten umsetzen. Spätestens beim nächsten Entzündungsschub wünscht man sich, man hätte die Behandlung schon durchführen lassen.

Lassen Sie sich keine Angst machen. Die meisten Fisteln haben wohl eine Phase der Entstehung. Ist der Gang dann erst einmal abgekapselt, wächst die Fistel nicht mehr allzu schnell. Eine Ausbreitung auf den Steißbeinknochen oder Enddarm ist nicht zu befürchten.

Früherkennung: Der 6-Punkte Risikocheck

Wenn Sie von diesen Fragen mehrere mit Ja beantworten müssen, könnte ein erhöhtes Risiko vorliegen. Bitten Sie dann Ihren Arzt oder eine andere Vertrauensperson, in der Gesäßfalte nach Schwellungen, Rötungen und vor allem Öffnungen zu sehen.

  • Haben Sie eine starke Körperbehaarung?
  • Ist bei nahen Verwandten eine Steißbeinfistel aufgetreten?
  • Sitzen Sie oft viele Stunden ohne Pause?
  • Haben Sie öfter keine Möglichkeit zum gründlichen Waschen / Duschen?
  • Sind Sie beruflich Haaren ausgesetzt (Friseur, Kontakt mit Tierhaaren)?
  • Haben Sie Schmerzen beim Sitzen?
Risikofaktoren Steißbeinfistel Checken
Prüfen Sie Ihr Risiko für eine Steißbeinfistel (© istockphoto.com)

Steißbeinfistel: Hygiene optimieren

Allgemeine Körperhygiene

Eine Steißbeinfistel bekommt man nicht, weil man sich zu wenig wäscht. Der tiefste Punkt der Gesäßfalte (in der Fachsprache: Rima ani) wird aber oft vernachlässigt. Sammeln sich hier Haarfragmente, können sie in die Haut einmassiert werden. Feuchtigkeit und abgeschilferte Hornschuppen der Haut bilden einen Nährboden für Bakterien und verstopfen erweiterte Poren. Also: beim Duschen eine Pobacke zur Seite halten und die Rima ani gründlich ausspülen.

Vorbeugung einer Entzündung

Reinigung mit Wasser und Seife ist hilfreich durch die Reduktion von Bakterien. In einer norwegischen Studie war das Waschen sogar der Desinfektion mit alkoholischer Lösung überlegen.
 
Optimal eignet sich pH-hautneutrale Waschlotion (leicht sauer mit einem pH-Wert von 5.5) aus synthetischen Detergenzien („Syndet“). Damit wird der Schutzmantel der Haut nicht angegriffen.
 
Bei häufigen Entzündungen stellt sich die Frage, ob antibakterielle Waschlotionen zur Bakterienreduktion („Dekolonisation“) besser sind als eine normale Dusche. Weiter unten finden Sie eine Übersicht über Körperhygiene und Desinfektion.
Beim Duschen die Gesäßfalte nicht vergessen (© istockphoto.com)

Steißbeinfistel: "Lifestyle"

Langes Sitzen vermeiden

Viele Probleme am Po sind eine indirekte Folge des aufrechten Gangs. Dadurch entstand die tiefe Gesäßfalte mit einer ständigen Kontaktfläche der Pobacken, die wiederum Ursache für Feuchtigkeit und Reibung ist.

Dazu kommt, dass der moderne Mensch einen viel zu großen Teil des Tages sitzt. Das fängt schon in der Schule an und setzt sich mit Hochschule, Büro und Fortbewegung mit Auto, Bahn und Flugzeug fort.

Sitzen ist das neue Rauchen?

Das scheint mir dann doch eine übertrieben zugespitzte Formulierung. Trotzdem ist es für Bewegungsapparat,  Herz-Kreislauf-System und Stoffwechsel und eben auch den sensiblen Bereich der Gesäßfalte sicher gut, wenn man nicht viele Stunden am Stück sitzt

Die zwangsläufige Verlagerung des Gewichts von der einen auf die andere Pobacke und zurück führt zu einem Förderband – Effekt, der Haare transportieren und in die Weichteile einspießen kann.

Noch bedeutsamer ist das Sitzen, wenn bereits eine noch unerkannte Steißbeinfistel vorliegt und durch den Druck beim Sitzen die kleinen Öffnungen funktionell verschlossen werden. Dann kann die anhaltende Druckbelastung der Auslöser für schmerzhafte Entzündungen werden.

Bei akutem Abszess

Der Notoperation entgehen

und dabei optimale Bedingungen für eine schonende Operation schaffen

Die Abschlussprüfung ist schon in 2 Wochen? Die Präsentation für den Chef ist noch nicht fertig? Es liegen schon hunderte Kilometer Autobahn hinter Ihnen? Ihr Langstreckenflug ist gerade gelandet?

UND SIE KÖNNEN NICHT MEHR SITZEN?

Diese Situationen sind typisch für die akute Form der Steißbeinfistel, den Pilonidalabszeß. Die Schmerzen können über Nacht so stark werden, dass man nicht mehr klar kommt. Schnelle Hilfe ist gefragt.

Was tun beim Abszess?

Starke Schmerzen sind das Symptom der akuten Steißbeinfistel – Steißbeinabszess

Steißbeinfistel Wunde heilt nicht, blutet, ist wieder aufgegangen?

Steißbeinfistel OP: Nachbehandlung optimieren

Diese Maßnahmen sind aus unserer Sicht essenziell

Sie wurden bereits an einer Steißbeinfistel operiert. Wie sollen Sie nun mit der Wunde umgehen? Überall hört man andere Meinungen, von Ärzten, Bekannten und im Internet. Schließlich wollen Sie auch keinen Fehler machen. Vielleicht ist die OP schon einige Wochen oder gar Monate  her und der Heilungsfortschritt stagniert?

Oft ist es leichter, als Sie denken. Erinnern Sie sich an Dr. Peter Lord: Es sind die Haare, die die Fistel entstehen lassen, und es sind die Haare, die die Heilung verhindern. Und vielleicht noch die zahlreichen Bakterien in dieser Region.

Mit unserer Checkliste Wundheilung fassen wir zusammen, was wirklich wichtig ist. Der Erfolg oder Mißerfolg einer Operation bei Steißbeinfistel entscheidet sich in den ersten 4 – 6 Wochen nach dem Eingriff.

Bestandsaufnahme: War die durchgeführte Operation geeignet, die Fistel zu heilen?

  • Wurde die Steißbeinfistel entfernt oder lediglich ein Abszess gespalten? In diesem Fall ist unbedingt noch ein zweiter, meist kleinerer Eingriff nötig,  auch wenn man sich beschwerdefrei fühlt. Sonst ist nämlich das Risiko erneuter Abszesse sehr hoch.
  • Wurde die Steißbeinfistel vollständig entfernt? Inspizieren Sie genau die gesamte Gesäßfalte, ob noch irgendwo auffällige Öffnungen vorhanden sind. In diesem Fall ist das Rezidiv vorprogrammiert.

Diese Punkte sind unbedingt zu beachten

  • Haarentfernung eines ca. 2 cm breiten Saums um die gesamte Wunde (Rasur, evtl. Enthaarungscreme, evtl. Wachs-Streifen, Zupfen). Der wichtigste Bereich ist eine Zone von etwa 3 cm unterhalb des tiefsten Punktes der Wunde. Da kann man nur hinsehen, wenn man die Pobacken etwas spreizt.
  • Mindestens einmal täglich duschen

Diese Maßnahmen sollten Sie weglassen

  • Antibiotika sind kurzzeitig nützlich, wenn ein vollständiger Nahtverschluß der Wunde erfolgt ist. Man beginnt mit der ersten Dosis bei der Narkose-Einleitung als Infusion oder als Tablette am Morgen der Operation. Diese Behandlung fortzuführen ist unter Experten umstritten. Länger als 3 Tage Antibiotika als Vorbeugung einer Wundinfektion zu geben, ist wahrscheinlich nicht sinnvoll.
  • Tamponaden sind schmerzhaft und ineffektiv. Die Wunde nach Entfernung der Fistel ist eigentlich eine (relativ) saubere wunde und muß nicht daran gehindert werden, sich zu schließen. Das ist etwas anderes, als wenn ein Abszess nur geöffnet wurde und der Abfluss von Eiter noch für einige Tage gesichert werden soll.
  • Behandlung von „wildem Fleisch“ mit Silbernitrat-Stift: Diese sogenannten Hypergranulationen sind immer ein Zeichen für ein Heilungshindernis, meist von eingedrungenen Haaren. Ein herumdoktern an den sekundär entstehenden Wucherungen nützt gar nichts.

Alles richtig gemacht und die Wunde heilt trotzdem nicht?

Das ist der Plan B: Manchmal heilt eine Wunde trotz unauffälligen Ultraschallbefund und optimale Pflege nicht. Sieht man über ein bis 2 Monate keinerlei Heilungsfortschritt, muss man der Wahrheit ins Auge sehen. Ein erneuter Eingriff ist fällig, zur Diskussion stehen die erneute Wundsäuberung oder die Karydakis Plastik.

Unsere Bewertung

Die Liste möglicher Maßnahmen

Was wirklich hilft

Waschen und Desinfizieren

Verletzt? Erst einmal die Wunde desinfizieren, das lernen wir schon von klein auf. Entzündungen werden schließlich durch  Krankheitserreger verursacht, die es mit Desinfektionsmittel zu beseitigen gilt. Weniger bekannt ist die Tatsache, dass fast alle Desinfektionsmittel und Antiseptika nicht nur den Bakterien den Garaus machen, sondern auch die normale Hautflora* sowie die Zellen der körpereigenen Abwehr (Leukozyten) und der Wundheilung (Fibroblasten) schädigen.

Ohne Wunde oder bei einer normalen Wundheilung gibt es daher für die Desinfektion keinen guten Grund. Eine Kolonisation, d.h. Besiedelung, mit Bakterien,  ist in der Region der Gesäßfalte und des Anus ohnehin unvermeidlich und auch nicht schädlich. Nur bei einer Infektion, also dem krankmachenden Bakterienwachstum in der Wunde, können Antiseptika im begründeten Einzelfall sinnvoll sein.

* Die Hautflora wird heute besser als Mikrobiom bezeichnet. Flora bezeichnet nach der römischen Göttin der Blumen und der Jugend das Pflanzenreich, zu dem die Bakterien nicht gehören.

Desinfektion und Antiseptika bei Steißbeinfistel
Bakterien in der Petrischale - Soll man bei Steißbeinfistel desinfizieren? © istockphoto.com

Reinigung und Desinfektionsmittel im Überblick

Cremes, Puder, Salben

Ist schon ein Kraut gewachsen gegen die Steißbeinfistel? Die Deutschen geben pro Jahr fast 5 Milliarden €  für freiverkäufliche Arzneimittel aus. 65 Millionen Packungen an Salben und Cremes gehen pro Jahr über den Tresen der Apotheke.

Wir haben versucht zu klären, was Sie sich sparen können und welche Präparate einen bewiesenen Nutzen haben.

Rasieren, Epilieren, Waxing, Laser?

Haarentfernung

Vorbeugung, Nachbehandlung nach OP und Rezidiv-Prophylaxe

Woher kommen die Haare, die man in der Höhle einer Steißbeinfistel findet? 

  • Hauptsächlich stammen die Haare aus Haarwurzeln im Bereich der Gesäßfalte
  • Neue Studien belegen, daß auch Haare vom Kopf in den Fistelgängen gefunden werden können, Haare vom Rücken nur selten. Kurze, frisch geschnittene Haare vom Nacken scheinen am leichtesten in die Haut einzudringen.
  • Weiterhin kommt es vo, daß Ablagerungen von Keratin-Schuppen infolge einer gestörten Haarbildung zu einer Aufdehnung der Haarwurzel führen. 

Eine haarfreie Gesäßfalte vermindert nach meiner Erfahrung das Risiko von Heilungsstörungen nach Operationen. Viele vermeintliche Rückfälle sind in Wahrheit schlecht verheilte Operationsnarben (Typ IV Fisteln), die sich durch konsequente Haarentfernung in der frühen Phase nach einer Operation wahrscheinlich hätten vermeiden lassen. Das Eindringen loser Haare aus anderen Körperregionen lässt sich am ehesten durch Abdeckung mit einem geschlossenen Verband erreichen.

Depilation und Epilation

Verfahren, die lediglich den sichtbaren Haaranteil, den Haarschaft, entfernen (Rasur, Enthaarungscreme) nennt man Depilation. Sie halten etwa 2 Wochen vor und können die Haarwurzel in der Tiefe und damit das Risiko eines echten Rezidivs naturgemäß nicht beeinflussen. Im Gegensatz zur weitverbreiteten Annahme verändert die Depilation die Wachstumsrate nicht. 

Bei der echten Epilation wird der Haarbulbus mit entfernt und damit ein Effekt für etwa 6-8 Wochen erreicht. Dazu gehören Zupfen, Waxing, Sugering und im weiteren Sinne auch die Laserepilation und Elektrolyse.

Soll man Medikamente schlucken?

Antibiotika

Systemische Antibiotika (Tabletten, Infusionen)

Antibiotika sind nicht Behandlung der ersten Wahl. Sie können helfen, eine akute Entzündung einzudämmen und damit Zeit zu gewinnen. Bei akuten Beschwerden z.B. im Urlaub kann eine solche Behandlung unter Umständen die Zeit bis zur Heimreise überbrücken. Der Erfolg einer antibiotischen Behandlung ist allerdings etwas Glücksache:

Es findet sich immer ein gemischtes Spektrum verschiedener Bakterien, so daß Breitband-Antibiotika notwendig sind (z.B. Cefuroxim, Amoxicillin/Clavulansäure). Es kann aber durchaus sein, dass die entzündungsverursachenden Bakterien gegen das verwendete Antibiotikum resistent sind oder das das Antibiotikum  keinen ausreichenden Wirkspiegel am Ort der Entzündung erreicht. Eine Heilung der Fistel kann mit Antibiotika keinesfalls erreicht werden. 

Gelb = geeignet unter bestimmten Umständen
Antibiotika bei Steißbeinfistel
Antibiotika bei Steißbeinfistel

Soll man sich schonen nach der Steißbeinfistel OP?

Und was ist mit Sport?

Ab wann darf man nach der Operation wieder körperlich arbeiten, Sport treiben und Sex haben?

Die Kurzfassung: Sport ist gesund. Das gilt auch für operierte Patienten. Aus der Allgemeinchirurgie haben wir gelernt, dass Bettruhe krank macht (Fast-Track-Konzept). Aber reisst dann nicht die Wunde wieder auf?

Dazu muss man etwas ausholen. Es gibt 2 Arten der Wundheilung. Die primäre Wundheilung versucht man zu erreichen, wenn eine chirurgische Wunde genäht wird, z.B. nach einer Blinddarmoperation. Im 1. Schritt verkleben die Wundränder, im. 2. Schritt entsteht Stabilität durch Bildung von Bindegewebsfasern. Deshalb sollen diese Wunden anfangs keiner Zugbelastung ausgesetzt werden. Das gilt für einen Zeitraum bis etwa 2 Wochen.

Krafttraining stört die Wundheilung nach Steißbeinfistel Operation nicht
Krafttraining stört die Wundheilung nach Steißbeinfistel Operation nicht

Bei der Steißbeinfistel setzt man in vielen Situationen auf die sekundäre Wundheilung. Das ist der Mechanismus, den die Natur eigentlich für die Heilung von Verletzungen vorgesehen hat. Die Wunde füllt sich mit einem Reparaturgewebe, dem Granulationsgewebe langsam auf. Ist das Hautniveau erreicht, wächst langsam – ca. 1 mm / Woche von jeder Seite – wieder Haut darüber. Erst wenn die Wunde ganz geschlossen ist, ist sie trocken. Bei dieser Art der Wundheilung ist zu jedem Zeitpunkt das bereits erreichte stabil und körperliche Schonung bringt keinen zusätzlichen Nutzen.

Wird die sekundäre Wundheilung gestört, beim Thema Steißbeinfistel hauptsächlich durch Haare,  wird das Granulationsgewebe nicht stabil, wuchert über die Wunde hinaus („wildes Fleisch“) und blutet bei der geringsten Berührung. Auch in diesem Fall bildet sich meist ein zartes Häutchen über diesem Gewebe. Die Narbe wird aber niemals stabil, egal wie viel Sie sich schonen. Erst wenn der Störfaktor Haare beseitigt wird, kann eine feste Narbe entstehen, die nicht mehr blutet.

Grün = empfehlenswert
Andere Länder, andere Sitten

Behandlungsmethoden aus aller Welt

Abseits der westlichen Schulmedizin

Unsere Empfehlungs-Ampel

Grün = empfehlenswert
Gelb = geeignet unter bestimmten Umständen
Rot = nicht empfehlenswert oder nicht verfügbar

In keinem Fall soll die folgende Darstellung als Anleitung für eine unkritische Selbstbehandlung dienen. Die Empfehlungen folgen nach bestem Wissen nach eigener Erfahrung und ausgewählten Publikationen. Eine systematische Analyse verfügbarer Studien stellen sie nicht da. Fragen Sie in jedem Fall vor der Anwendung einen in der Wundbehandlung erfahrenen Facharzt.