Steißbeinfistel selbst behandeln?

Von Hausmitteln bis Antibiotika

Steißbeinfistel: Alternative Behandlung ohne OP?

Vorbeugen, Behandeln, Rückfall vermeiden

Therapiesituationen und Einzelmaßnahmen

Wenn die Haare entfernt werden, wird die Fistel heilen.

Die Steißbeinfistel heilt von selbst? Das ist nicht zu erwarten. Tatsächlich gelingt die Heilung einer Steißbeinfistel nur mit einem operativen Eingriff.  Welche OP-Methode für Sie am besten geeignet ist und wie minimal-invasive Chirurgie der Sache den Schrecken nimmt, erfahren Sie auf unserer Seite zur Steißbeinfistel-OP

Trotzdem sind konservative Maßnahmen von großer Bedeutung. Wir verraten Ihnen hier, welche Hausmittel, Verhaltenstips, Medikamente und nichtoperative Behandlungen empfehlenswert sind.

  • zur Vermeidung einer Steißbeinfistel
  • zur Verminderung von Beschwerden
  • zur Vermeidung von Komplikationen
  • für die Nachbehandlung und Wundversorgung nach einer Steißbeinfistel Operation

Die Liste erhebt selbstverständlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Gerne nehmen wir Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge entgegen.

Von Hausmitteln bis Antibiotika
Steißbeinfistel vermeiden

Der Entzündung vorbeugen

Bei leichten Beschwerden oder Fällen einer Steißbeinfistel in der Familie

Vorbeugende Laser-Behandlung?

Wenn Sie eine Steißbeinfistel ganz verhindern wollen, müssten Sie früh anfangen. Wahrscheinlich entstehen die ersten „pits“ schon ab Beginn der Pubertät. Unsere jüngsten Patienten sind kaum älter als 13 Jahre.

Eine frühzeitige, dauerhafte Entfernung der Haare der Gesäßfalte durch Laser wäre unter Umständen eine kausale Behandlung. Leider läßt sich nicht zuverlässig abschätzen, welcher junge Mensch von einer Laserepilation profitieren würde. Die Laserepilation wird von gesetzlichen Kassen nicht übernommen. Es sind immer mehrere Behandlungen notwendig. Eine rein vorbeugende Laserepilation scheint mir daher nur gerechtfertigt bei sehr ausgeprägter Behaarung oder mehreren von einer Steißbeinfistel betroffenen Familienmitgliedern.

Steißbeinfistel ohne Behandlung?

Wenn Sie wenig Beschwerden haben oder eine schmerzhafte Entzündung gerade abgeklungen ist, ist die Motivation für einen Eingriff gering. Wenn Sie dann noch Berichte über schwierige Wundheilung im Steißbeinfistel Forum lesen, vertagen Sie das Thema lieber.

Einerseits ist das kein Problem, weil die Steißbeinfistel wird (fast) nie gefährlich. Deshalb spricht sich die Leitlinie auch dafür aus, die sogenannte „blande Fistel“ nur zu beobachten.

Andererseits ist die Operation im beschwerdefreien Intervall technisch am einfachsten und  minimal-invasive Operationen lassen sich am leichtesten umsetzen. Spätestens beim nächsten Entzündungsschub wünscht man sich, man hätte die Behandlung schon durchführen lassen.

Lassen Sie sich keine Angst machen. Die meisten Fisteln haben wohl eine Phase der Entstehung. Ist der Gang dann erst einmal abgekapselt, wächst die Fistel nicht mehr allzu schnell. Eine Ausbreitung auf den Steißbeinknochen oder Enddarm ist nicht zu befürchten.

Früherkennung: Der 6-Punkte Risikocheck

Wenn Sie von diesen Fragen mehrere mit Ja beantworten müssen, könnte ein erhöhtes Risiko vorliegen. Bitten Sie dann Ihren Arzt oder eine andere Vertrauensperson, in der Gesäßfalte nach Schwellungen, Rötungen und vor allem Öffnungen zu sehen.

  • Haben Sie eine starke Körperbehaarung?
  • Ist bei nahen Verwandten eine Steißbeinfistel aufgetreten?
  • Sitzen Sie oft viele Stunden ohne Pause?
  • Haben Sie öfter keine Möglichkeit zum gründlichen Waschen / Duschen?
  • Sind Sie beruflich Haaren ausgesetzt (Friseur, Kontakt mit Tierhaaren)?
  • Haben Sie Schmerzen beim Sitzen?
Risikofaktoren Steißbeinfistel Checken
Prüfen Sie Ihr Risiko für eine Steißbeinfistel (© istockphoto.com)

Steißbeinfistel: Hygiene optimieren

Allgemeine Körperhygiene

Eine Steißbeinfistel bekommt man nicht, weil man sich zu wenig wäscht. Der tiefste Punkt der Gesäßfalte (in der Fachsprache: Rima ani) wird aber oft vernachlässigt. Sammeln sich hier Haarfragmente, können sie in die Haut einmassiert werden. Feuchtigkeit und abgeschilferte Hornschuppen der Haut bilden einen Nährboden für Bakterien und verstopfen erweiterte Poren. Also: beim Duschen eine Pobacke zur Seite halten und die Rima ani gründlich ausspülen.

Vorbeugung einer Entzündung

Reinigung mit Wasser und Seife ist hilfreich durch die Reduktion von Bakterien. In einer norwegischen Studie war das Waschen sogar der Desinfektion mit alkoholischer Lösung überlegen.
 
Optimal eignet sich pH-hautneutrale Waschlotion (leicht sauer mit einem pH-Wert von 5.5) aus synthetischen Detergenzien („Syndet“). Damit wird der Schutzmantel der Haut nicht angegriffen.
 
Bei häufigen Entzündungen stellt sich die Frage, ob antibakterielle Waschlotionen zur Bakterienreduktion („Dekolonisation“) besser sind als eine normale Dusche. Weiter unten finden Sie eine Übersicht über Körperhygiene und Desinfektion.
iStock 996105230
Beim Duschen die Gesäßfalte nicht vergessen (© istockphoto.com)

Steißbeinfistel: "Lifestyle"

Langes Sitzen vermeiden

Viele Probleme am Po sind eine indirekte Folge des aufrechten Gangs. Dadurch entstand die tiefe Gesäßfalte mit einer ständigen Kontaktfläche der Pobacken, die wiederum Ursache für Feuchtigkeit und Reibung ist.

Dazu kommt, dass der moderne Mensch einen viel zu großen Teil des Tages sitzt. Das fängt schon in der Schule an und setzt sich mit Hochschule, Büro und Fortbewegung mit Auto, Bahn und Flugzeug fort.

Sitzen ist das neue Rauchen?

Das scheint mir dann doch eine übertrieben zugespitzte Formulierung. Trotzdem ist es für Bewegungsapparat,  Herz-Kreislauf-System und Stoffwechsel und eben auch den sensiblen Bereich der Gesäßfalte sicher gut, wenn man nicht viele Stunden am Stück sitzt

Die zwangsläufige Verlagerung des Gewichts von der einen auf die andere Pobacke und zurück führt zu einem Förderband – Effekt, der Haare transportieren und in die Weichteile einspießen kann.

Noch bedeutsamer ist das Sitzen, wenn bereits eine noch unerkannte Steißbeinfistel vorliegt und durch den Druck beim Sitzen die kleinen Öffnungen funktionell verschlossen werden. Dann kann die anhaltende Druckbelastung der Auslöser für schmerzhafte Entzündungen werden.

Arbeiten am Stehtisch

Sitzen ist das neue Rauchen? Das scheint mir eine übertriebene Formulierung. Trotzdem ist es für Bewegungsapparat,  Herz-Kreislauf-System und Stoffwechsel und eben auch den sensiblen Bereich der Gesäßfalte sicher gut, wenn man nicht viele Stunden am Stück sitzt

Die zwangsläufige Verlagerung des Gewichts von der einen auf die andere Pobacke und zurück führt zu einem Förderband – Effekt, der Haare transportieren und in die Weichteile einspießen kann.

Noch bedeutsamer ist das Sitzen, wenn bereits eine noch unerkannte Steißbeinfistel vorliegt und durch den Druck beim Sitzen die kleinen Öffnungen funktionell verschlossen werden. Dann kann die anhaltende Druckbelastung der Auslöser für schmerzhafte Entzündungen werden.

Viele Arbeitgeber haben erkannt, das zumindest zeitweises Arbeiten im Stehen für die Gesundheit und auch die Produktivität der Mitarbeiter günstig ist und stellen höhenverstellbare Tische zur Verfügung. Auch im Home Office ist es nicht unbedingt ein Luxus, über einen solchen Tisch nachzudenken.

Grün = empfehlenswert
SHOP Desktopia Pro weiss Weiss
Höhenverstellbarer Arbeitsplatz (© www.ergotopia.de)

"Steißbeinkissen"

Das Steißbein ist mitnichten ein nutzloser Fortsatz der Beckenknochen. Zahlreiche Bänder und Muskeln setzen hier an. Fehlhaltungen führen zwar nicht unbedingt zur Steißbeinfistel, aber zu Schmerzen beim Sitzen. Geeignete Sitzkissen führen zu einer Umverteilung der Gewichtsbelastung und können solche Schmerzen lindern.

In der Nachbehandlung nach Steißbeinfistel OP kann ein solches Kissen das Sitzen erleichtern.

haemorrhoiden kissen
Ein orthopädisches Sitzkissen kann Entlastung bringen

Wenn eine lange Autofahrt oder Flugreise anstehen, vermeiden Sie stundenlanges Sitzen ohne Pause. Öfter mal an der Raststätte rausfahren und ein paar Schritte gehen entlastet die Steißbeinregion und verhindert einen Feuchtigkeitsstau. Selbst im Flugzeug sollten Sie nicht die ganze Strecke bis Thailand im der Touristenklasse eingepfercht sitzen, sondern auch wenn es mühsam ist, ein paar Schritte auf dem Gang tun.

Bei akutem Abszess

Der Notoperation entgehen

und dabei optimale Bedingungen für eine schonende Operation schaffen

Die Abschlussprüfung ist schon in 2 Wochen? Die Präsentation für den Chef ist noch nicht fertig? Es liegen schon hunderte Kilometer Autobahn hinter Ihnen? Ihr Langstreckenflug ist gerade gelandet?

UND SIE KÖNNEN NICHT MEHR SITZEN?

Diese Situationen sind typisch für die akute Form der Steißbeinfistel, den Pilonidalabszeß. Die Schmerzen können über Nacht so stark werden, dass man nicht mehr klar kommt. Schnelle Hilfe ist gefragt.

Was tun beim Abszess?

Starke Schmerzen sind das Symptom der akuten Steißbeinfistel – Steißbeinabszess

Steißbeinfistel Wunde heilt nicht, blutet, ist wieder aufgegangen?

Steißbeinfistel OP: Nachbehandlung optimieren

Diese Maßnahmen sind aus unserer Sicht essenziell

Sie wurden bereits an einer Steißbeinfistel operiert. Wie sollen Sie nun mit der Wunde umgehen? Überall hört man andere Meinungen, von Ärzten, Bekannten und im Internet. Schließlich wollen Sie auch keinen Fehler machen. Vielleicht ist die OP schon einige Wochen oder gar Monate  her und der Heilungsfortschritt stagniert?

Oft ist es leichter, als Sie denken. Erinnern Sie sich an Dr. Peter Lord: Es sind die Haare, die die Fistel entstehen lassen, und es sind die Haare, die die Heilung verhindern. Und vielleicht noch die zahlreichen Bakterien in dieser Region.

Mit unserer Checkliste Wundheilung fassen wir zusammen, was wirklich wichtig ist. Der Erfolg oder Mißerfolg einer Operation bei Steißbeinfistel entscheidet sich in den ersten 4 – 6 Wochen nach dem Eingriff.

Bestandsaufnahme: War die durchgeführte Operation geeignet, die Fistel zu heilen?

  • Wurde die Steißbeinfistel entfernt oder lediglich ein Abszess gespalten? In diesem Fall ist unbedingt noch ein zweiter, meist kleinerer Eingriff nötig,  auch wenn man sich beschwerdefrei fühlt. Sonst ist nämlich das Risiko erneuter Abszesse sehr hoch.
  • Wurde die Steißbeinfistel vollständig entfernt? Inspizieren Sie genau die gesamte Gesäßfalte, ob noch irgendwo auffällige Öffnungen vorhanden sind. In diesem Fall ist das Rezidiv vorprogrammiert.

Diese Punkte sind unbedingt zu beachten

  • Haarentfernung eines ca. 2 cm breiten Saums um die gesamte Wunde (Rasur, evtl. Enthaarungscreme, evtl. Wachs-Streifen, Zupfen). Der wichtigste Bereich ist eine Zone von etwa 3 cm unterhalb des tiefsten Punktes der Wunde. Da kann man nur hinsehen, wenn man die Pobacken etwas spreizt.
  • Mindestens einmal täglich duschen

Diese Maßnahmen sollten Sie weglassen

  • Antibiotika sind kurzzeitig nützlich, wenn ein vollständiger Nahtverschluß der Wunde erfolgt ist. Man beginnt mit der ersten Dosis bei der Narkose-Einleitung als Infusion oder als Tablette am Morgen der Operation. Diese Behandlung fortzuführen ist unter Experten umstritten. Länger als 3 Tage Antibiotika als Vorbeugung einer Wundinfektion zu geben, ist wahrscheinlich nicht sinnvoll.
  • Tamponaden sind schmerzhaft und ineffektiv. Die Wunde nach Entfernung der Fistel ist eigentlich eine (relativ) saubere wunde und muß nicht daran gehindert werden, sich zu schließen. Das ist etwas anderes, als wenn ein Abszess nur geöffnet wurde und der Abfluss von Eiter noch für einige Tage gesichert werden soll.
  • Behandlung von „wildem Fleisch“ mit Silbernitrat-Stift: Diese sogenannten Hypergranulationen sind immer ein Zeichen für ein Heilungshindernis, meist von eingedrungenen Haaren. Ein herumdoktern an den sekundär entstehenden Wucherungen nützt gar nichts.

Alles richtig gemacht und die Wunde heilt trotzdem nicht?

Das ist der Plan B: Manchmal heilt eine Wunde trotz unauffälligen Ultraschallbefund und optimale Pflege nicht. Sieht man über ein bis 2 Monate keinerlei Heilungsfortschritt, muss man der Wahrheit ins Auge sehen. Ein erneuter Eingriff ist fällig, zur Diskussion stehen die erneute Wundsäuberung oder die Karydakis Plastik.

Unsere Bewertung

Die Liste möglicher Maßnahmen

Was wirklich hilft

Waschen und Desinfizieren

Verletzt? Erst einmal die Wunde desinfizieren, das lernen wir schon von klein auf. Entzündungen werden schließlich durch  Krankheitserreger verursacht, die es mit Desinfektionsmittel zu beseitigen gilt. Weniger bekannt ist die Tatsache, dass fast alle Desinfektionsmittel und Antiseptika nicht nur den Bakterien den Garaus machen, sondern auch die normale Hautflora* sowie die Zellen der körpereigenen Abwehr (Leukozyten) und der Wundheilung (Fibroblasten) schädigen.

Ohne Wunde oder bei einer normalen Wundheilung gibt es daher für die Desinfektion keinen guten Grund. Eine Kolonisation, d.h. Besiedelung, mit Bakterien,  ist in der Region der Gesäßfalte und des Anus ohnehin unvermeidlich und auch nicht schädlich. Nur bei einer Infektion, also dem krankmachenden Bakterienwachstum in der Wunde, können Antiseptika im begründeten Einzelfall sinnvoll sein.

* Die Hautflora wird heute besser als Mikrobiom bezeichnet. Flora bezeichnet nach der römischen Göttin der Blumen und der Jugend das Pflanzenreich, zu dem die Bakterien nicht gehören.

Desinfektion und Antiseptika bei Steißbeinfistel
Bakterien in der Petrischale - Soll man bei Steißbeinfistel desinfizieren? © istockphoto.com

Reinigung und Desinfektionsmittel im Überblick

„Täglich (mehrmals) die Wunde gründlich ausduschen“. – Das ist die am häufigsten berichtete Empfehlung zur Wundversorgung. Was sagt die Wissenschaft?

Eine Cochrane-Analyse von 2012 waren verschiedene Arten der Wundspülung (Leitungswasser vs. abgekochtes Wasser vs. Kochsalzlösung vs. keine Spülung) gleichwertig.

Das Robert Koch – Institut (RKI) nimmt dennoch wie folgt Stellung: „Jede Spülflüssigkeit muss steril sein. Leitungswasser ist nicht frei von Mikroorganismen. Zum Spülen von Wunden dürfen nur sterile Lösungen verwendet werden.“

Was das RKI sagt, ist Gesetz. 

Dennoch meine ich, diese  Stellungnahmen kommentieren zu können:

  • Die Spülung der Wunde im eigentlichen Sinne ist nach Steißbeinfistel OP selten nötig. Offen gelassene Wunden infizieren sich fast nie. Bei genähter Wunde reicht bei einer Infektion die Spülung nicht aus. Die Wunde muss meist operativ eröffnet werden.
  • Die Empfehlung bezieht sich auf die Wundpflege in Heimen, also von Problemwunden bei alten und/oder kranken Patienten. Der Patient mit Steißbeinfistel ist in aller Regel jung und gesund.
  • Die Gesäßfalte wird nie nachhaltig steril. Die Unterhose des Patienten ist es ebenfalls nicht. Wenn es um die pragmatische Frage geht, ob duschen, d. h. allgemeine Körperhygiene, nach der Operation erlaubt ist, muss man nach meiner Meinung nicht päpstlicher sein als der Papst.
Leitungswasser zum Spülen bei der Wundversorgung nach Steißbeinfistel OOP?
Eignet sich Leitungswasser zur Wundspülung? RKI und DGKH raten ab!

Wasserqualität verbessern: Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) sagt zum Thema Leitungswasser: „Bei Verwendung endständiger Sterilfilter am Wasserauslass kann Trinkwasser … die nötige mikrobiologische Reinheit erreichen. Allerdings sollten diese Filter täglich gewechselt werden,…“. 

Geeignete Filter gibt es als Einwegprodukte oder im Mietsystem mit inkludierter Aufbereitung. Am besten eignet sich ein endständiges System als Handstück an der Dusche. Damit scheint mir eine empfehlungskonforme und praktikable Lösung verfügbar. 

Man muß nicht die Wunde „kärchern“. Ein – bis zweimal täglich würden wir aber empfehlen, Sekretreste, lose Haare und abgeschilferte Hornschuppen der Haut in der Gesäßfalte abzuduschen.

Bakterienfilter zum Ausduschen Wunde nach Steißbeinfistel OP
Germlyser D, medizinischer Duschfilter (Bild © Aqua free GmbH)
Sterilfilter zur Nachbehandlung bei Steißbeinfistel
Mit einem geeigneten Filter-Duschkopf fällt die Wundspülung leicht (Bild © Aqua free GmbH)

Fazit: Ausduschen von Gesäßfalte und Wunde mit gefiltertem Leitungswasser halten wir für rundum empfehlenswert.

Neu in der Wundbehandlung sind stabilisierte, wässrige Zubereitungen von NaOCl/HOCl. Sie verbinden eine sehr gute Wirksamkeit gegen fast alle Arten von Krankheitserregern einschließlich resistenter Problemkeime mit einer sehr guten Verträglichkeit. Als einziges Antiseptikum ist es bei der Behandlung von schweren Infektionen in der Bauchhöhle. und am Zentralnervensystem zulässig. NaOCl/HOCl wird daher auch schon als neuer Goldstandard in der Wundbehandlung bezeichnet.

Vertreter dieser Gruppe sind zum Beispiel die als Wundgel, Spüllösung und Wundspray erhältlichen Produkte Veriforte™ med, Granudacyn®, Lavanox-Serag® und Microdacyn®.

Vorteile:

  • Kein Nachspülen erforderlich
  • Keine bekannten Resistenzen
  • Nicht giftig für Körperzellen
  • Behandlung nicht zeitlich begrenzt
  • Anwendung in Körperhöhlen möglich
Optimales Antiseptikum zur Wundbehandlung nach Steißbeinfistel OP
NaOCl-HOCl bringt einzellige Mikroorganismen zum Platzen, schädigt aber Körperzellen nicht! (© Focusmed Beyer KG Österrreich)

Fazit: NaOCl/HOCl ist als wirksames und schonendes Antiseptikum uneingeschränkt empfehlenswert.

Ein Block Kernseife gehörte früher in jeden Haushalt. Und viele können sich noch daran erinnern, dass unsere Großmütter ein Bad in heißer Seifenlauge als Allheilmittel bei Entzündungen priesen.

Seife ist chemisch das Natriumsalz von Fettsäuren.  Manche Markennamen (Palmolive®) erinnern an die verwendeten Fette Palm- und Olivenöl. Der Seifenkern wird bei der Kernseife durch Zugabe von Kochsalz zu einer Seifenlösung abgeschieden.

Kernseife ist alkalisch und weist eine gute Reinigungsleistung auf. Allerdings greift dieser pH-Wert den Säureschutzmantel der Haut an. Vorteil der Kernseife ist, frei von Duft- und Farbstoffen zu sein und damit vielleicht weniger Allergien auszulösen.

Therapeutische Wirksamkeit nicht bewiesen: Eine Recherche in der medizinischen Datenbank PubMed ergab keine Belege, dass Kernseife heilend wirkt.

Es finden sich nur sporadische, unbewiesene Empfehlungen. In der Vorbeugung von Wundinfektionen nach Verletzung erwies sich Kochsalzlösung überlegen einer Waschung mit Seife.

Fazit: Das nostalgische Kernseife – Bad kann  auf wissenschaftlicher Basis nicht empfohlen werden

Rot = nicht empfehlenswert oder nicht verfügbar
Kernseife als Hausmittel bei Steißbeinfistel kann nicht empfohlen werden.
Kernseife als Hausmittel bei Steißbeinfistel?

Octenidin (Octenisept) wirkt gegen Bakterien, Pilze und begrenzt gegen Viren. Es ist gut verträglich und brennt nicht auf der Wunde. Es hat keine nachteiligen Wirkungen auf die Wundheilung. Aufgrund der leicht viskösen Konsistenz eignet es sich gut als Gleitmittel für die Rasur. 

Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung:

  • Bei Wundspülungen darf das Präparat nicht unter Druck ins Gewebe eingebracht bzw. injiziert werden.

  • Es sollte nicht gleichzeitig mit Antiseptika auf PVP-Iod-Basis auf benachbarten Hautarealen verwendet werden.
Chlorhexidin zur antibakteriellen Waschung bei Steißbeinfistel
Chemische Formel von Chlorhexidin (Yikrazuul - Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4347057

Chlorhexidin wird in Deutschland vor allem in der Zahnmedizin als Lösung zur Mundspülung angewendet. Eine weitere, anerkannte Anwendung in England und USA ist die Anwendung vor Operationen zur Verminderung von Wundinfektionen.

Es hat ein breites Wirkspektrum gegen grampositive und gramnegative Bakterien und Hefen. Allergische Reaktionen und ein Einfluß auf Bindegewebs- und Hautzellen wurden beschrieben.

Ich würde die sogenannte Dekolonisation für geeignet halten, im Zusammenhang mit Risikosituationen (Reisen, Prüfungsvorbereitung etc.) Entzündungen bei Steißbeinfistel vorzubeugen. Die Behandlung wäre aufgrund des Zulassungsstatus als Off-Label Therapie zu klassifizieren. Bei einer Dauerbehandlung  würden wahrscheinlich negative Effekte überwiegen.

Eine Leitlinienempfehlung zu Chlorhexidin gibt es derzeit nicht.

Chlorhexidin Waschlotion ist in Deutschland nur für medizinische Fachkreise verfügbar als Skinsan Scrub N™. Über europäische Versender wird Desinclor Chlorhexidin antiseptische Seife 0,8% angeboten. In den USA sind Chlorhexidin-haltige Präparate rezeptfrei. In einer australischen Studie war die Dekolonisation durch Waschung mit Chlorhexidin deutlich wirksamer zur Vermeidung von Wundheilungsstörungen als die Einnahme von Antibiotika in Tablettenform.

Als Bestandteil von Bepanthen Antiseptische Wundcreme ist Chlorhexidin zur Behandlung oberflächlicher Wunden zugelassen. Im Einzelfall kann die Anwendung bei anderweitig nicht zu beeinflussender Wundheilungsstörung zu rechtfertigen sein.

Eine Wundspülung mit Chlorhexidin behindert die Heilung wahrscheinlich mehr als sie nützt und wird nicht empfohlen.

Fazit Chlorhexidin: geeignet zur Hautantisepsis vor Operationen, zur Dekolonisation bei MRSA Besiedelung. Anlaßbezogene Anwendung zur Entzündungsprophylaxe von Steißbeinfisteln, z.B. vor langer Reise, scheint gerechtfertigt. Zur antiseptischen Wundbehandlung ist Chlorhexidin mit Einschränkungen geeignet, erste Wahl sind HOCl, Polyhexanid und Octenisept.

PVP – Jod Lösung eignet sich zur präoperativen Haut- und Schleimhautdesinfektion. Für die Wundspülung ist Jod eingeschränkt empfehlenswert. Die braune Farbe verschmutzt die Wäsche. Bei gering kontaminierten Wunden überwiegen die negativen Effekte auf die Wundheilung. 

Cremes, Puder, Salben

Ist schon ein Kraut gewachsen gegen die Steißbeinfistel? Die Deutschen geben pro Jahr fast 5 Milliarden €  für freiverkäufliche Arzneimittel aus. 65 Millionen Packungen an Salben und Cremes gehen pro Jahr über den Tresen der Apotheke.

Wir haben versucht zu klären, was Sie sich sparen können und welche Präparate einen bewiesenen Nutzen haben.

Die desinfizierende Wirkung von Jod auf Bakterien, Viren, Pilze und Sporen ist seit langem bekannt. Aufgrund der universellen Effektivität ohne bekannte Resistenzen wird es in vielen medizinischen Fachbereichen gerne verwendet (Übersichtsarbeit zu Jod in der Wundbehandlung).

Elementares Jod ist nicht wasserlöslich und gewebstoxisch. Povidon Jod (Syn. PVP-Jod, Polyvinylpyrrolidon-Iod) hingegen ist wasserlöslich und gewebsverträglich und setzt kontinuierlich kleine Mengen an Jod frei. Die Substanz ist als Tinktur und Salbe erhältlich. 

Jod sollte nicht mehr als altmodisches Antiseptikum betrachtet werden.... Vielleicht ist seine größte Stärke, dass Bakterien auch nach 150 Jahren der Anwendung am Menschen keinen Weg zu einer Resistenzentwicklung gefunden haben.

Wir haben gute Erfahrungen mit PVP-Jod-Salbe zur Unterstützung einer verzögerten Wundheilung im Bereich der Gesäßfalte gemacht. Die positiven Wirkungen scheinen die experimentell gefundene Hemmung von Bindegewebszellen (Fibroblasten) und Zellen des Immunsystems zu überwiegen. Zahlreiche, klinische Studien belegen, daß jodhaltige Antiseptika Heilungsrate und Heilungszeit bei chronischen Wunden positiv beeinflussen.

Vorsicht ist angebracht bei großen Wundflächen, über die größere Mengen an Jod in den Organismus gelangen könnten, sowie Patienten mit Vorerkrankungen des Herzens, der Niere oder der Schilddrüse. Auch Allergien können gelegentlich vorkommen, sehr selten bis zum anaphylaktischen Schock(1)(2) reichend.

Fazit: Nicht jede Wunde sollte mit Jod desinfiziert werden. Wir verwenden PVP-Jod bei komplexer Mischbesiedelung von verzögert heilenden, stark riechenden oder sezernierenden Wunden.

Gelb = geeignet unter bestimmten Umständen

Diese Präparate sind als traditionelle Arzneimittel ohne Zulassungsstudien ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert. Sie sollen die “Reifung” und spontane Eröffnung abgekapselter Eiterherde (Abszesse) fördern. Nachdem die meisten Abszesse irgendwann platzen, wenn man nur lang genug wartet, scheint mir der Nutzen dieser Präparate nicht belegt.

  • ilon® Salbe classic (Nachfolgeprodukt von ilon® Abszess-Salbe): Bestandteile sind Lärchenterpentin (Terebinthina veneta), Terpentinöl vom Strandkiefern-Typ Eukalyptusöl, Weißes Vaselin, Gelbes Wachs, Stearinsäure, Ölsäure, Polysorbat 20, Rosmarinöl, Thymianöl, Thymol, Chlorophyll- Kupfer-Komplex (E141), Butylhydroxytoluol (E321). Meine Literatur – Recherche zu “Terpentin” und “Abszess” ergab lediglich den Hinweis auf die Verwendung seit 2000 Jahren, die Verursachung von Abszessen durch Terpentininjektion bei Versuchstieren und Studien zu Kontaktallergien durch Terpentin. 
  • Ichtholan 50% ® Salbe enthält den Wirkstoff Ammoniumbituminosulfonat (Ichthyol), Gelbes Vaselin, mikrokristalline Kohlenwasserstoffe (C40-C60), Wollwachs und gereinigtes Wasser. Ichthyol gehört zu den sulfonierten Schieferölen wird seit dem 19. Jahrhundert als entzündungshemmender und antibakterieller Wirkstoff in der Dermatologie verwendet, in höheren Konzentrationen von 20 – 50 % auch beim Abszeß. Auch zu diesem Wirkstoff findet die medizinische Datenbank PubMed keine einzige Studie zur Behandlung von Abszessen.

Cortison - Präparate

Beitrag in Arbeit

Metronidazol ist seit 1959 als gegen anaerobe Bakterien und Protozoen wirksames Antibiotikum bekannt. Aus der Anwendung in der Dermatologie bei Rosazea und perioraler Dermatitis weiß man, dass neben der antibakteriellen Wirkung auch eine unspezifisch entzündungshemmende Wirkung gegeben ist. Weiterhin stimuliert Metronidazol das Wachstum von Keratinozyten, den Zellen der Haut. In der Gynäkologie wird Metronidazol als Vaginalzäpfchen häufig verwendet.

In der Proktologie wurde eine 10-prozentige Metronidazol Salbe erfolgreich zur Schmerzreduktion und Verminderung der Sekretmenge bei Analfisteln beim Morbus Crohn sowie zur Schmerzreduktion nach Hämorrhoidenoperation angewandt. Die Verträglichkeit ist gut, Allergien und Missempfindungen beim Auftragen sind selten.

2016 wurde eine Pilotstudie zur Behandlung nichtheilender Wunden nach Operation eines Sinus Pilonidalis publiziert. Es zeigte sich eine Heilungsrate von 80 % bei Wunden, die zuvor durchschnittlich 16 Wochen lang nicht geheilt waren. Auf der Basis dieser sehr ermutigenden Ergebnisse läuft seit 2019 eine Langzeitstudie, deren Ergebnisse 2023 erwartet werden.

Wenn nach der Operation einer Steißbeinfistel trotz Ausschöpfung aller chirurgischen Möglichkeiten und optimaler Wundpflege die Wunde nicht heilt, gibt es wenig therapeutische Alternativen. Die meisten Experten halten daher die Anwendung dieser 10 % Metronidazol Salbe für gerechtfertigt. Von der britischen Firma SLA Pharma wird unter bestimmten Voraussetzungen das Präparat Ortem™ auf Anforderung versandt, allerdings nach meinen bisherigen Informationen nur in Großbritannien.

In Deutschland besteht grundsätzlich die Möglichkeit, eine vergleichbare Salbe als Rezeptur vom Apotheker anfertigen zu lassen. Aufgrund der fehlenden Zulassung für diese Indikation muss diese Art der Behandlung als „off label“ Therapie klassifiziert werden, d.h. es gibt keine Produkthaftung eines Pharmakonzerns.

Metronidazol-Vaseline 10% 50 g

Metronidazol, mikronisiert 5,0 g
Miglyol® 812 6,0 g
Vaselinum album 39,0 g

Wir haben damit bislang gute Erfahrungen gemacht, die Heilungsrate von problematischen Wunden nach Steißbeinfistel Operation liegt in der Größenordnung 60-80 %. Die Verantwortung für eine solche Rezepturverordnung liegt grundsätzlich bei dem verschreibenden Arzt, wir können keine wie auch immer geartete Haftung für Wirksamkeit und Nebenwirkungen übernehmen.

Gelb = geeignet unter bestimmten Umständen​

Fazit: 10 % Metronidazol als topische Zubereitung kann verwendet werden, wenn eine Wunde trotz Ausschöpfung etablierter Möglichkeiten nicht heilt.

Honig wurde schon von den Sumerern und Ägyptern im Altertum als Wundsalbe benutzt. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Honig

  • die Reinigung von Wunden begünstigt
  • durch seinen sauren pH Wert von 3,2 – 4,5 die Sauerstoffabgabe im Gewebe verbessert
  • Mediatoren der Entzündung vermindert
  • Heilung und Gewebsregeneration fördert und
  • antibakteriell auch gegen Problemkeime wie methicillin-resistente Staphylokokken und Pseudomonas wirkt (Curtis).
Manuka Honig zur Wundversorgung
Honigglas mit Manuka Blüten aus Neuseeland (Leptospermum scoparium. Foto: istockphoto.com)

Die aktive Substanz des Manuka Honigs von den Blüten des Manuka-Busches ist nicht wie bei anderen Honigsorten Wasserstoff-Peroxid, sondern das besser gewebsverträgliche  Methylglyoxal (MGO). Die antimikrobielle Wirkung wird in UMF® (Unique antimicrobial Manuka Factor) angegeben, für die medizinische Anwendung wird Honig mit einem UMF > 10 empfohlen. Allerdings scheint die Wirkung auch von anderen Faktoren wie der Lagerungsdauer abzuhängen, wie eine Studie mit verschiedenen UMF-Qualitäten zeigte.

Medizinischer Honig wird filtriert und gammasterilisiert. So werden Bakterien und Sporen abgetötet und gleichzeitig die biologische Wirksamkeit erhalten. Speisehonig ist in der Regel erhitzt und verliert dabei viel von seiner nützlichen Aktivität.

Es sind Zubereitungen von medizinischem Manuka Honig in Tuben (z.B. MediHoney®), in Verbindung mit Alginat (Algivon Plus®) oder Gaze (Actilite®) verfügbar.

Der Nutzen von Honig in der Wundbehandlung  scheint am größten in der frühen Phase der Wundreinigung. Nach einer Cochrane-Analyse heilen mit Manuka-Honig behandelte, infizierte post-operative Wunden schneller als bei Therapie mit Antiseptika und Gaze, was z.B. die Behandlung von Wundheilungsstörungen nach konventioneller Radikaloperation als ein sinnvolles Einsatzgebiet erscheinen lässt. Die DGfW konnte sich in ihrer allerdings schon 2014 verabschiedeten S-3 Leitlinie nicht zu einer Empfehlung durchringen, da in den vorhandenen Studien bislang kein sicherer Nutzen, jedoch vermehrt Schmerzen nachgewiesen wurden.

Gelb = geeignet unter bestimmten Umständen​

Auf der Basis der Literatur scheint medizinischer Honig eine Option, wenn eine genähte Wunde wieder aufgeplatzt ist oder eine offene Wunde nicht heilen will. Eigene Erfahrungen mit Honig haben wir bislang nicht.

Rasieren, Epilieren, Waxing, Laser?

Haarentfernung

Vorbeugung, Nachbehandlung nach OP und Rezidiv-Prophylaxe

Woher kommen die Haare, die man in der Höhle einer Steißbeinfistel findet? 

  • Hauptsächlich stammen die Haare aus Haarwurzeln im Bereich der Gesäßfalte
  • Neue Studien belegen, daß auch Haare vom Kopf in den Fistelgängen gefunden werden können, Haare vom Rücken nur selten. Kurze, frisch geschnittene Haare vom Nacken scheinen am leichtesten in die Haut einzudringen.
  • Weiterhin kommt es vo, daß Ablagerungen von Keratin-Schuppen infolge einer gestörten Haarbildung zu einer Aufdehnung der Haarwurzel führen. 

Eine haarfreie Gesäßfalte vermindert nach meiner Erfahrung das Risiko von Heilungsstörungen nach Operationen. Viele vermeintliche Rückfälle sind in Wahrheit schlecht verheilte Operationsnarben (Typ IV Fisteln), die sich durch konsequente Haarentfernung in der frühen Phase nach einer Operation wahrscheinlich hätten vermeiden lassen. Das Eindringen loser Haare aus anderen Körperregionen lässt sich am ehesten durch Abdeckung mit einem geschlossenen Verband erreichen.

Depilation und Epilation

Verfahren, die lediglich den sichtbaren Haaranteil, den Haarschaft, entfernen (Rasur, Enthaarungscreme) nennt man Depilation. Sie halten etwa 2 Wochen vor und können die Haarwurzel in der Tiefe und damit das Risiko eines echten Rezidivs naturgemäß nicht beeinflussen. Im Gegensatz zur weitverbreiteten Annahme verändert die Depilation die Wachstumsrate nicht. 

Bei der echten Epilation wird der Haarbulbus mit entfernt und damit ein Effekt für etwa 6-8 Wochen erreicht. Dazu gehören Zupfen, Waxing, Sugering und im weiteren Sinne auch die Laserepilation und Elektrolyse.

Rasieren - Nützlich, egal oder schädlich?

Die WHO-Empfehlung von 2016 sagt: „Von einer Rasur wird zu jeder Zeit, ob präoperativ oder im Operationssaal, dringend abgeraten.“ – Bei einem gesunden Menschen sehen wir das genauso: Es gibt keinen medizinischen Grund in irgendeiner Körperregion zu rasieren.

Vor der Operation eine Steißbeinfistel, und da am besten schon bei der Planung, halten wir die Rasur aber für unabdingbar. Warum? Gerade bei dicht behaarten Patienten wird man das wahre Ausmaß der Steißbeinfistel und die Zahl und Lokalisation der Pits nur im rasierten Zustand beurteilen können. Wir verwenden dazu konventionelle Rasierer. Damit können wir auch in der Tiefe der Gesäßfalte und in Verbindung mit Octenisept als Desinfektionsmittel direkt an der Wunde rasieren, ohne dabei abgeschnittene Haarfragmente über die Wunde zu verteilen.

Für die bei uns fast immer als ersten Schritt der Operation durchgeführte Laser-Epilation müssen die Haare exakt auf Hautniveau abgeschnitten werden, damit es nicht zu oberflächlichen Verbrennungen der Haut kommt.

Bei anderen Operationen und in anderen Körperregionen mag 

Alles für eine optimale Nachbehandlung nach Steißbeinfistel OP
Alkoholfreies Antiseptikum, Krankenhaus-Rasierer und Bikinizone-Rasierer

Nach der Operation einer Steißbeinfistel sehen wir die Rasur der Umgebung der Wunde ebenfalls als essentiell an. 90 % aller Probleme werden von einer mechanischen Irritation der Wunde durch die Haare der Umgebung verursacht.

Wir raten daher zur Rasur, bis die Wunde geschlossen und die Narbe stabil ist. In der frühen Phase der Wundheilung ist das Narbengewebe noch weich und verletzlich, sodass sich Haare wieder einspießen können. 

Am leichtesten gelingt die Rasur mit den einfachen Einweg – Rasierern (“Krankenhausrasierer“, z.B. von Wilkinson®) nach Einsprühen mit einem alkoholfreien Antiseptikum (z.B. Octenisept®). Die visköse Konsistenz dieses Mittels sorgt dafür, daß der Rasierer mühelos über die Haut gleitet und die abrasierten Stoppeln nicht in die Wunde fallen. Die antiseptische Wirkung beugt Hautirritationen vor. In schwer zugänglichen Regionen kann ein Bikinizone-Rasierer hilfreich sein. Die Verwendung von Clippern oder Bartschneidern sollte auch funktionieren. Besonders zu den Präzisionstrimmern wie z.B. von Braun oder Beurer habe ich positive Rückmeldungen von Patienten bekommen.

Tips für die erfolgreiche Rasur finden Sie in unserem Video:

Mit Click auf diesen Link-Button verlassen Sie unsere Website und nutzen das Angebot von Youtube. Auf die Erhebung von personenbezogenen Daten und deren Verarbeitung und Speicherung in Rechenzentren außerhalb der Gültigkeit der DSGVO haben wir keinen Einfluß.

Beim herkömmlichen Epilieren werden die Haare mit einem rotierenden Pinzettensystem (z.B. Braun Silk-épil, Philips SatinPerfect), ausgerissen. Dieser Effekt läßt sich auch mit erhitzten Wachs-Streifen oder einer leicht ankaramelisierten Paste aus Zucker, Wasser und Zitronensaft (Sugering) erreichen. Letzteres gilt als besonders natürliche und schonende Methode.

Durch dem Zug am Haar reißt das Haar knapp oberhalb der Haarwurzel ab, die Wurzel  und die Wachstumszone werden nicht mit entfernt. Äußerlich besteht zwar für einige Wochen Haarfreiheit, das Haar wird aber immer wieder nachwachsen.

Diese Epilations-Technik eignet sich hauptsächlich für die kosmetische Haarentfernung. Es scheint mir unwahrscheinlich, dass dadurch die Bildung einer Steißbeinfistel verhindert werden kann.  Im Gegensatz dazu ist für die Nachbehandlung nach Radikaloperation vielleicht auch die Epilation ein Mittel zu verhindern, dass die Haare von der Seite in die noch offene Operationswunde einwachsen.

Epilation
Mechanische Epilation © istockphoto.com

Chemische Haarentfernung

Die Depilation mit Enthaarungscreme ist eine weitverbreitete und schmerzlose Möglichkeit der vorübergehenden Haarentfernung, die weniger unangenehme Stoppeln produziert als die Rasur. Sie beruht auf der Spaltung von Disulfid-Brücken im und am Haar durch Thioglycolate. Die Haarschäfte lösen sich damit bis etwa 1 – 2 mm unter die Haut. Scharfe Stoppeln wie beim Rasieren werden vermieden.

Die im Handel erhältlichen Präparate unterscheiden sich im wesentlichen durch die Wirkstoffkonzentration und Trägersubstanz, Pflegestoffe sowie Duft- und Konservierungsstoffe. Im Bereich der Gesäßfalte würde man auf explizit für den Intimbereich zugelassene Produkte zurückgreifen.

Die Creme wird aufgetragen und für etwa 10-15 Minuten belassen, bis sie wieder abgewaschen oder mit einem Schaber abgekratz wird. Dabei fallen die Haare aus. Es empfiehlt sich die Testung eines Präparats an einer weniger empfindlichen Stelle, bevor man sensible Areale wie die Gesäßfalte damit behandelt.

Damit vermeidet man Hautreizungen, die im Extremfall zu Wunden wie bei einer Verbrennung oder Schürfung gehen können. Die Verwendung von Haarentfernungs-Creme sollte man nicht mit Waxen oder mechanischem Epilieren kombinieren, da diese Methoden die Haut empfindlicher machen.

Laser Haarentfernung

Auch die beste Operationstechnik kann keine 100-prozentige Erfolgsrate garantieren. Wenn nach einem Eingriff erneut eine Fistel auftritt, sind entweder neue „pits” entstanden oder Haare haben sich die weniger stabilen Narbenanteile gebohrt. Diesem Problem kann man vorbeugen, wenn man die Haarwurzeln im kritischen Bereich durch Licht Energie dauerhaft inaktiviert. Eine neuere Studie zeigte eine Halbierung der Rezidivrate nach Operation von 19.7 % auf 9,3 % nach Laser Haarentfernung.

Elektrische Haarentfernung (Elektro-Epilation, Electrolysis)

  • Bei der Nadel-Epilation wird ein feiner Draht parallel zum Haarschaft in den Haarfollikel eingeführt und  die Haarwurzel am Boden des Follikels mit elektrischem Strom zerstört. Das gelockerte Haar wird mit einer Pinzette ausgezupft.
  • Bei der medizinischen Elektrolysebehandlung erfolgt die  Verödung der Haarwurzel über einen Kurzwellenimpuls, der ebenfalls über eine eingeführte Sonde appliziert wird.

Diese Methoden gelten nach der amerikanischen FDA als die einzige Technik einer wahrhaft dauerhaften Haarentfernung. Zu den Risiken gehört die Infektion des Haarfollikels. Wie bei der Laserepilation müssen wiederholte Behandlungen erfolgen.

Diese Behandlung setzt eine profunde Ausbildung und Erfahrung voraus und ist nicht flächendeckend verfügbar. Zudem finden sich – zu Recht – keine Therapeuten, die für das von der gesetzlichen Krankenversicherung über die EBM Ziffer 10340 (Epilation durch Elektrokoagulation) angebotene Honorar von 6,45 € tätig werden

Auf der Webseite des Berufsverbandes können Sie nachsehen, ob in Ihrer Region ein Therapeut diese Technik anbietet. Vorteile hat sie vor allem bei sehr hellen und/oder zarten Haaren, die auf die Laserbehandlung nicht optimal ansprechen.

Fazit: Wirksame Methode zur Haarreduktion, abhängig von Verfügbarkeit, Selbstzahlerleistung.

Grün = empfehlenswert
Soll man Medikamente schlucken?

Antibiotika

Systemische Antibiotika (Tabletten, Infusionen)

Antibiotika sind nicht Behandlung der ersten Wahl. Sie können helfen, eine akute Entzündung einzudämmen und damit Zeit zu gewinnen. Bei akuten Beschwerden z.B. im Urlaub kann eine solche Behandlung unter Umständen die Zeit bis zur Heimreise überbrücken. Der Erfolg einer antibiotischen Behandlung ist allerdings etwas Glücksache:

Es findet sich immer ein gemischtes Spektrum verschiedener Bakterien, so daß Breitband-Antibiotika notwendig sind (z.B. Cefuroxim, Amoxicillin/Clavulansäure). Es kann aber durchaus sein, dass die entzündungsverursachenden Bakterien gegen das verwendete Antibiotikum resistent sind oder das das Antibiotikum  keinen ausreichenden Wirkspiegel am Ort der Entzündung erreicht. Eine Heilung der Fistel kann mit Antibiotika keinesfalls erreicht werden. 

Gelb = geeignet unter bestimmten Umständen
Antibiotika bei Steißbeinfistel
Antibiotika bei Steißbeinfistel
Andere Länder, andere Sitten

Behandlungsmethoden aus aller Welt

Abseits der westlichen Schulmedizin

Die Methode wurde von Lawrence und Greenwood 1964 erstmals beschrieben. Sie geben eine Heilung in 84 % der Fälle an. 

Girgin berichtet über eine Erfolgsrate von 64,5 % bei einmaliger und von 95 % bei wiederholter Einbringung von kristallinem Phenol in den Fistelgang. Die Behandlung erfolgt in Lokalanästhesie, die Haare werden aus dem Fistelgang mit einem Klemmchen entfernt, der Gang gespült. Die Umgebung wird während der gesamten Heilungszeit haarfrei gehalten.

Phenol darf nach deutschem Arzneimittelrecht nicht mehr verwendet werden (Negativmonographie Pharm. Ztg. 143 (1997), 4103 und 4386). Es ist giftig und reizt Haut und Schleimhäute.

Die begleitenden Maßnahmen entsprechen einem zurückhaltenden Pit Picking. Ein zusätzlicher Nutzen des Phenols scheint mir daher nicht bewiesen.

Phenol2.svg
Chemische Formel von Phenol © Von NEUROtiker
Studien zur Phenol Instillation
Autor
Jahr
Anzahl
% Follow up
Jahre Follow up
% Rezidiv
% Komplikation
Maurice
1964
21
Keine Angabe
1,5
19
Keine Angabe
Aygen
2010
36
100
4,5
13,9
8,3
Girgin
2012
48
96
1,83
5,0
Keine Angabe
Calikoglu
2017
70
95,9
3,3
14,3
8,6
Dogru
2020
1026
Keine Angabe
Keine Angabe
15,7
Keine Angabe

Vaseline, Henna und Tetracyclin - die Mischung aus dem Irak

(in Deutschland nicht verfügbar)

Von der Universität Sulaimani in Kurdistan wurde eine randomisierte Studie an 400 Patienten veröffentlicht. In der Therapiegruppe wurde eine Mischung aus 100 g Vaseline, 50 g Henna Pulver (Lawsonia inermis) und 5 g Tetracyclin in den Fistelgang injiziert. In der Kontrollgruppe erfolgte die Ausschneidung der Fistel mit primärem Wundverschluss. Als Heilungsraten wurden 94 % für die Operation und 89 % für die Salbeninjektion angegeben. Leider habe ich in der Arbeit keine Information zur Nachuntersuchungsrate und dem Beobachtungszeitraum gefunden. Fazit: Unkonventionelle Idee, Beurteilung nicht möglich.

Traditionell werden in der ayurvedischen Medizin mit Pflanzenextrakten und Salzen imprägnierte Fadendrainagen zur Fistelbehandlung verwendet. Eine Publikation findet sich zu einer Kombination aus chirurgischer Ausschneidung, Verödung mit heißem Öl und Aufbringen von Kupfersulfat. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu diesen Methoden lassen nur die anekdotische Erwähnung, aber keine Beurteilung des Verfahrens zu.

Unsere Empfehlungs-Ampel

Grün = empfehlenswert
Gelb = geeignet unter bestimmten Umständen
Rot = nicht empfehlenswert oder nicht verfügbar

In keinem Fall soll die folgende Darstellung als Anleitung für eine unkritische Selbstbehandlung dienen. Die Empfehlungen folgen nach bestem Wissen nach eigener Erfahrung und ausgewählten Publikationen. Eine systematische Analyse verfügbarer Studien stellen sie nicht da. Fragen Sie in jedem Fall vor der Anwendung einen in der Wundbehandlung erfahrenen Facharzt.