Home » Karydakis Operation Behandlungsablauf
Optimale Lösung für "schwierige Fälle" und Rezidive
Auf dieser Seite erklären wir Ihnen, wie bei uns die Behandlung bei der Karydakis Operation (→ Operationstechnik) des Sinus pilonidalis abläuft. So bezeichnet man die Entfernung der Fistel mit primärem, zur Seite verlagerten Wundverschluss. Dieser Eingriff erfordert zwar einen größeren operativen Aufwand, der Patient profitiert aber von einer geschlossenen Wunde, die in der Regel weniger Pflegeaufwand erfordert. Durch die seitliche Narbenverlagerung wird die Haarentfernung nach der OP durch Rasur oder Laser weniger wichtig. Die Operation nach Karydakis ist aus unserer Sicht eindeutig anderen Techniken einer Lappenplastik wie der Limberg Plastik vorzuziehen und eine gute Wahl beim Rückfall (Rezidiv) bzw. nicht heilender Wunde nach Steißbeinfistel-OP.
Für diesen Eingriff, der üblicherweise unter Vollnarkose durchgeführt wird, vereinbaren wir einen Termin in unserem ambulanten Operationszentrum Iatros-Klinik. Während das Verfahren für die meisten nicht voroperierten Fisteln in der Regel zu aufwendig ist, bietet es bei Rezidiven eine äußerst effektive und langfristige Lösung. Die Karydakis OP wird unter anderem auch dann empfohlen, wenn ein vorheriger chirurgischer Eingriff zu einem langwierigen und frustrierenden Heilungsverlauf geführt hat und der Patient eine schnellere und nachhaltige Genesung anstrebt.
Schritt 1: Diagnose gesichert oder noch unsicher? Wir helfen Ihnen weiter!
Sie haben bereits die Diagnose einer Steißbeinfistel erhalten? Sie leiden unter einer nicht heilenden Wunde nach einer Voroperation oder eine Operationsnarbe ist erneut aufgeplatzt? Dann sind Sie im Pilonidal Sinus Zentrum München genau richtig. In Schritt 2 erfahren Sie, wie Sie schnell und unkompliziert einen Termin vereinbaren und welche Terminkategorie für Ihre Situation am besten geeignet ist.
Falls Sie noch unsicher sind, worauf Ihre Beschwerden zurückzuführen sind, helfen wir Ihnen dabei, Klarheit zu gewinnen. Auf unserer Seite Symptome finden Sie einen Überblick über typische Beschwerden. Unter Bilder sehen Sie klinische Abbildungen verschiedener Stadien des Sinus pilonidalis – viele unserer Patienten erkennen dort ihren eigenen Befund wieder. So erhalten Sie eine erste Orientierung und erfahren mehr über die besten Behandlungsmöglichkeiten für Ihr Problem.
Schritt 2: Optimale Terminplanung – Ihre Fotodokumentation hilft uns dabei!
Die Karydakis OP ist meistens die Methode der Wahl für (mehrfach) voroperierte Patienten. Am einfachsten buchen Sie für die Beratung durch unsere Spezialisten Dr. Hofer und Liebl einen Termin der Terminart „Spezialsprechstunde Steißbeinfistel/Sinus pilonidalis“ in unserem Online Kalender. Damit erhalten Sie einen 20-minütigen Termin zur Untersuchung und Beratung. Den Termin für den Eingriff in unserem ambulanten Operationszentrum vereinbaren wir dann zusammen nach Ihren Wünschen. Diese Operationstermine in der Iatros-Klinik können nicht selbstätig online gebucht werden!
Für eine bestmögliche Terminvorbereitung bitten wir Sie, uns eine Fotodokumentation Ihrer Beschwerden zuzusenden. So können wir Ihren Fall im Voraus beurteilen und gegebenenfalls direkt einen “All-in-One”-Termin mit Behandlungsoption anbieten. Falls eine minimal-invasive Behandlung unter Lokalanästhesie möglich ist, können wir Ihnen ohne Operation unter Vollnarkose helfen und eine schnellere Versorgung .
Anleitung: Aussagekräftige Fotodokumentation erstellen
Schritt 3: Vorbereitung auf den Operationstermin
Entscheidung zur Operation und Aufklärung / Einwilligung zur Operation
- Sie haben verstanden, warum wir Ihnen zur Karydakis- oder Cleft Lift Operation raten
- Sie haben den Einwilligungsbogen unterschrieben und unser Merkblatt gelesen und verstanden, die unterschriebene Einwilligung liegt in der Praxis vor
- Der Operationstermin wurde mit uns fest vereinbart
Vorbereitung auf das Narkosegespräch:
- Teilen Sie uns bitte mit, wenn wesentliche Erkrankungen (Herz, Lunge, Blutgerinnung) bekannt oder Unverträglichkeiten und Allergien zu beachten sind (insbesondere Lokalanästhetika oder Antibiotika)
- Füllen Sie bitte den Fragebogen Anästhesie aus, soweit die Fragen für Sie zutreffend sind (Muster Fragebogen)
Organisieren Sie einen erwachsenen Abholer: Für die Heimfahrt muß nach Operation in Narkose eine erwachsene Person als Abholer bereitstehen. Alleine dürfen Sie auch mit Taxi oder ÖPN nicht nach Hause fahren.
Das sollten Sie für den OP-Tag vorbereitet haben:
- Sie haben das Infoblatt der Iatros Klinik mit der Notfall-Handynummer erhalten.
- Sie haben uns mitgeteilt, ob Sie eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung benötigen.
- Im Idealfall haben Sie bereits das Rezept für Schmerzmittel und ggf. Antibiotika erhalten und die Medikamente sowie Slipeinlagen besorgt.
Schritt 4: Der Tag der Karydakis Operation
Ihr OP-Termin in der Iatros-Klinik – Wichtige Informationen zur Anreise
Operationen unter Vollnarkose finden nicht in unserer Praxis, sondern in der Iatros-Klinik statt. Diese befindet sich in der Nymphenburger Str. 1, 80335 München, im ersten Stock des Hochhauses gegenüber dem Löwenbräukeller am Stiglmaierplatz.
Anreise & Parkmöglichkeiten
Bitte planen Sie für Ihre Anfahrt ausreichend Zeit ein – insbesondere während der Rush Hour kann es in München zu starkem Verkehr und unerwarteten Umleitungen durch Baustellen kommen.
Mit dem Auto:
Patientenparkplätze stehen in der Tiefgarage mit Einfahrt über die Seidlstraße zur Verfügung (3 Etagen, allerdings etwas enge Stellplätze). Alternativ gibt es kostenpflichtige Parkhäuser in der Umgebung.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Die Klinik ist ideal an den ÖPNV angebunden. Die U-Bahn (U1, U7) und Trambahn (Linien 20, 21, 22) halten direkt am Stiglmaierplatz, nur wenige Schritte vom Klinikeingang entfernt.
Für eine stressfreie Anreise empfehlen wir, etwas mehr Zeit einzuplanen – so kommen Sie entspannt zu Ihrem Termin. Bei Fragen zur Anfahrt helfen wir Ihnen gerne weiter!
Vorbereitung für Ihren Eingriff unter Vollnarkose
Damit der Eingriff sicher durchgeführt werden kann, müssen Sie mindestens 6 Stunden nüchtern bleiben. Das bedeutet: Keine Nahrungsaufnahme, kein Rauchen, kein Kaugummi, kein Kaffee – kurz gesagt, nichts, was die Magensäureproduktion anregen könnte.
Ob und in welcher Form Sie Ihre regelmäßig einzunehmenden Medikamente vor dem Eingriff weiternehmen dürfen, klären Sie bitte im Narkosegespräch mit dem Anästhesisten. Er wird individuell entscheiden, welche Medikamente pausiert oder angepasst werden müssen.
Vorbereitung der Haut
Rasur: Falls möglich, rasieren Sie das Gesäß großzügig. Dies erleichtert uns die Arbeit und macht den Verbandswechsel für Sie angenehmer, da der Verband nicht an den Haaren klebt. Im Hinblick auf Wundinfektionen scheint die Rasur am Vortag günstiger zu sein.
Hygiene: Bitte duschen Sie die Region der Pofalte gründlich aus. Eine saubere Haut reduziert die Bakteriendichte und trägt dazu bei, Infektionen zu vermeiden.
Eine weitere Reduktion der Bakterienzahl ist durch Chlorhexidin – haltige Waschpräparate und Cremes möglich.
Mit dieser Vorbereitung helfen Sie, den Eingriff und die Heilung optimal zu unterstützen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Schritt 5: Heimreise
Nach dem Eingriff wirkt die zusätzlich zur Narkose verabreichte die Lokalanästhesie üblicherweise noch mehrere Stunden. Sie können und dürfen also schmerzfrei eine normale Sitzposition in Auto oder Zug einnehmen. Ein leichter Druck auf die Wunde ist sogar erwünscht und vermindert das ohnehin geringe Risiko einer Nachblutung.
Sie sollten 24 Stunden nach dem Eingriff in Begleitung ihres Abholers sein und dürfen in dieser Zeit auch nicht Auto fahren oder Maschinen bedienen. Patienten mit einer sehr weiten Anfahrt gehen üblicherweise übers Wochenende ins Hotel und kommen vor der Heimfahrt zu einer abschließenden Kontrolle in die Praxis am Montag.
Schritt 6: Nachbehandlung nach Karydakis OP
Verbandswechsel
Der große Vorteil der Karydakis-Operation ist, dass man sich nicht mit offenen Wunden und komplizierten Verbandswechseln beschäftigen muss. Der Verband, der zum Ende der Operation angelegt wird, kann am ersten oder zweiten Tag nach der Operation selbst entfernt werden.
Direkt auf der Haut befinden sich hautfarbene Klebestreifen (Steri-Strips), die belassen werden können, bis sie sich von selbst ablösen. Geschieht dies nicht, werden sie meist etwas unansehnlich und sollten dann am besten nach dem Duschen entfernt werden.
Für weitere Verbandswechsel können Sie handelsübliche Schnellverbände verwenden oder ab dem dritten Tag die Wunde offen lassen und nur eine Slipeinlage in der Unterwäsche tragen.
Die Hautfäden sind auflösbar und normalerweise nicht sichtbar, so dass sie nicht entfernt werden müssen.
Rasieren ist nach Meinung der meisten Experten nicht notwendig. Wir sind der Meinung, dass es zumindest in der unteren Hälfte der Narbe kein Fehler ist, die Wundränder einmal pro Woche zu rasieren.
Alltag nach der Karydakis-Operation: Was ist erlaubt?
Nach der Operation dürfen Sie alltägliche Aktivitäten wie Gehen und vorsichtiges Sitzen sofort wieder aufnehmen – solange keine stärkeren Schmerzen auftreten. Natürlich sollten Sie es vermeiden, sich schwungvoll in den Sessel fallen zu lassen oder plötzliche Bewegungen zu machen.
•Sport & Baden: Eine Pause von mindestens 2 Wochen wird empfohlen, um die Wundheilung nicht zu beeinträchtigen.
•Duschen: Ab dem 2. postoperativen Tag ist Duschen nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht, um die Wunde sauber zu halten.
•Krankschreibung: Die meisten Patienten sind für 2–3 Wochen krankgeschrieben, da langes Sitzen – etwa im Büro oder beim Autofahren – anfangs oft schmerzhaft ist und die Heilung verzögern kann.
Hören Sie auf Ihren Körper und steigern Sie Ihre Aktivität langsam. Falls Unsicherheiten auftreten, beraten wir Sie gerne individuell!
Schmerzmittel & Antibiotika – Was Sie wissen sollten
Schmerzmittel
Die meisten Patienten empfinden die postoperativen Schmerzen als gut erträglich und kommen mit einer bedarfsgerechten Einnahme von Ibuprofen (bis zu 3 x 600 mg täglich) gut zurecht. Sollte ausnahmsweise eine stärkere Schmerzbelastung auftreten, bitten wir Sie, Kontakt mit uns aufzunehmen. In diesem Fall können wir:
- Stärkere Schmerzmittel verordnen, falls nötig.
- Die Wunde untersuchen, um seltene Komplikationen wie Nachblutungen oder Infektionen frühzeitig zu erkennen.
(Weitere Informationen finden Sie in unserem Schmerzmittel-Infoflyer, auch in englischer Sprache.)
Antibiotika
Standardmäßig erhalten Patienten während der Narkoseeinleitung eine einmalige Antibiotikagabe aus der Gruppe der Cephalosporine („Single-Shot-Prophylaxe“). Falls eine längere Antibiotikatherapie aufgrund individueller Faktoren sinnvoll erscheint, stellen wir Ihnen hierfür ein entsprechendes Rezept aus.
Umgang mit Problemen
- Blutung / Nachblutung: Bei der Operation führen wir eine sehr sorgfältige Blutstillung durch, sodass Blutungen insgesamt selten sind. Wenn eine Nachblutung auftritt, ist das bei geschlossener Wunde weniger äußerlich sichtbar als durch ein Anschwellen der Weichteile und Verfärbungen wie bei einem Bluterguss. Ein Handlungsbedarf ergibt sich daraus nur bei sehr ausgeprägten Hämatombildungen oder auch extrem schmerzhaften Zuständen. Normalerweise beruhigt sich die Sache von selbst.
- Serombildung: Ein Serom ist eine Ansammlung einer klaren, gelben, manchmal auch blutigen Flüssigkeit, die sich in einem Hohlraum unter der Haut nach plastisch-chirurgischen Eingriffen bilden kann, bei denen Hautlappen oder Gewebe verschoben oder transplantiert wurden. Diese Flüssigkeitsansammlung entsteht, wenn sich Lymphflüssigkeit ansammelt und vom Körper nicht richtig absorbiert wird. Solche Serome sind nach der Karydakis-Operation keine Seltenheit. Beim Sitzen fühlt man sich wie auf einem Wasserbett. Wenn sich diese Flüssigkeit einen Weg durch die Narbe sucht, kann der Eindruck einer akuten Blutung entstehen. Dann heißt es: Ruhe bewahren, den Bereich abduschen und eine saugfähige Einlage anlegen! In den meisten Fällen ist ein Serom harmlos und verschwindet mit der Zeit von selbst, wenn der Körper die Flüssigkeit resorbiert. Die entstandene Öffnung heilt von selbst, da die Narbe jetzt seitlich liegt.
- Wundinfekt: Infektionen sind insgesamt sehr selten. Sie äußern sich in Rötung, Schwellung und Schmerzen und sind manchmal schwer vom entzündungsfreien Serom zu unterscheiden. Nehmen Sie bei Unsicherheiten bitte Kontakt mit uns auf.
- Nahtdehiszenzen: Gelegentlich bilden sich kleine offene Stellen, die oft durch eine verzögerte Fadenauflösung oder ungünstiges Nachwachsen der Haare verursacht werden. In diesen Fällen hilft das Entfernen des Fadens oder das Rasieren und Auftragen einer antiseptischen Salbe (z.B. PVP-Jod).
Schmerzmittel & Antibiotika – Was Sie wissen sollten
Schmerzmittel
Die meisten Patienten empfinden die postoperativen Schmerzen als gut erträglich und kommen mit einer bedarfsgerechten Einnahme von Ibuprofen (bis zu 3 x 600 mg täglich) gut zurecht. Sollte ausnahmsweise eine stärkere Schmerzbelastung auftreten, bitten wir Sie, Kontakt mit uns aufzunehmen. In diesem Fall können wir:
- Stärkere Schmerzmittel verordnen, falls nötig.
- Die Wunde untersuchen, um seltene Komplikationen wie Nachblutungen oder Infektionen frühzeitig zu erkennen.
(Weitere Informationen finden Sie in unserem Schmerzmittel-Infoflyer, auch in englischer Sprache.)
Antibiotika
Standardmäßig erhalten Patienten während der Narkoseeinleitung eine einmalige Antibiotikagabe aus der Gruppe der Cephalosporine („Single-Shot-Prophylaxe“). Falls eine längere Antibiotikatherapie aufgrund individueller Faktoren sinnvoll erscheint, stellen wir Ihnen hierfür ein entsprechendes Rezept aus.
Schritt 7: Behandlungsabschluß und Rezidivprophylaxe
Bei normalem Verlauf bildet sich nach etwa drei Wochen eine stabile Narbe, und auch eventuelle Schwellungen sind in der Regel soweit abgeklungen, dass keine wesentlichen Einschränkungen mehr bestehen.
Ab diesem Zeitpunkt können sowohl sportliche als auch berufliche Aktivitäten wieder aufgenommen werden, sofern keine Beschwerden auftreten.
Dauerhafte Haarentfernung – sinnvoll oder nicht?
Die Laserepilation zur Haarentfernung wird nach einer Karydakis-Operation nicht von allen Experten als notwendig angesehen, da der Stellenwert hier geringer ist als bei einer Narbe in der Mittellinie.
Nach mehreren Rezidiven kann eine dauerhafte Haarentfernung im Bereich der Glutealfalte und rund um die Narbe jedoch eine sinnvolle Investition sein, um das Risiko für erneute Fistelbildungen zu reduzieren. Gerne beraten wir Sie hierzu individuell.