Abszess am Steißbein
Kurz und schmerzlos
Bei Schmerzen am Steißbein immer an Steißbeinabszess denken: Auf der Rangliste der schmerzhaften Entzündungen steht der Steißbeinabszeß ganz weit oben. Die Symptome entstehen oft innerhalb von kurzer Zeit ohne Vorwarnung. Bis zur Diagnosestellung vergeht manchmal wertvolle Zeit, weil man zunächst an eine Sportverletzung oder Überlastungsschmerzen denkt.
Im Frühstadium bzw. leichten Reizzuständen beruhigt sich die Entzündung manchmal ohne Operation. Kühlung, Antiphlogistika (z.B. Ibuprofen) und Zugsalben (fraglich) können den Heilungsvorgang unterstützen.
Liegt eine eher diffuse Entzündungsausbreitung im Gewebe vor, weniger eine abgekapselte Eiteransammlung, können Antibiotika helfen.
Spontanheilung: Ist der Steißbeinabszeß geplatzt, lassen die Schmerzen nach. Für den Patienten mag das beängstigend sein, wenn Blut und übelriechender Eiter abfließen. Gefährlich ist ein geplatzter Steißbeinabszess nicht. „Nach innen“ kann ein Abszess nicht platzen.

Welcher Arzt hilft im Notfall?
Die Eröffnung des Abszesses ist trotz aller verständlichen Ängste die beste Behandlung für die akute Entzündung. Zu welchem Arzt geht man am besten?
Grundsätzlich sind Hausarzt, Facharzt oder auch die Notaufnahme im örtlichen Krankenhaus gleichermaßen geeignet. Gerade unter Chirurgen ist die Meinung noch weit verbreitet, dass man den gesamten entzündlichen Prozess sofort ausschneiden sollte.
Nachdem die Schwellung immer auch das umgebende Gewebe betrifft und nicht nur die Fistel an sich, würde man mit diesem Konzept immer zu viel wegschneiden mit dem Resultat einer viel zu großen Wunde.
In Übereinstimmung mit der Leitlinie 2020 empfehle ich daher die Entlastung des Abszesses und die Operation der Fistel nach Abklingen der Entzündung. Fast immer sind dann minimal-invasive Verfahren wie das Pit Picking und / oder die Sinusektomie möglich. Zwei kleine Eingriffe sind demzufolge eindeutig besser als ein großer.
Soforthilfe benötigt?
How to: Steißbein Abszeß OP - Notfalltherapie
"Ubi pus, ibi evacua." - Dieser lateinische Spruch „Wo Eiter ist, dort entleere ihn“ ist jedem Arzt geläufig und beschreibt ein ebenso einfaches wie wirkungsvolles Therapieprinzip. Die praktische Umsetzung hingegen, gerade beim Steißbeinabszess, bereitet dem Arzt nicht selten Schwierigkeiten und dem Patienten unnötige Schmerzen. Wir beschreiben hier unsere Technik.
Wir raten dringend davon ab, das selbst zu versuchen. Die Anleitung ist für entsprechend ausgestattete Ärzte in Praxis oder Krankenhausambulanz gedacht.
Auch Versuche, den Steißbeinabszess auszudrücken, sind nicht erfolgsversprechend und verschlimmern manchmal Schmerzen und Entzündung.

Benötigte Instrumente:
Verbrauchsmaterialien:
Behandlungsschritte:





