Steißbeinabszess | Pilonidalabszess | Steißbeinfistel akute Form

Abszess am Steißbein

Wie eine 15 - Sekunden - OP ambulant Ihre Schmerzen beseitigt
Ultraschall-gesteuerte Punktion statt Radikal-OP

Kurz und schmerzlos

Bei Schmerzen am Steißbein immer an Steißbeinabszess denken: Auf der Rangliste der schmerzhaften Entzündungen steht der Steißbeinabszeß ganz weit oben. Die Symptome entstehen oft innerhalb von kurzer Zeit ohne Vorwarnung. Bis zur Diagnosestellung vergeht manchmal wertvolle Zeit, weil man zunächst an eine Sportverletzung oder Überlastungsschmerzen denkt.

Im Frühstadium bzw. leichten Reizzuständen beruhigt sich die Entzündung manchmal ohne Operation. Kühlung, Antiphlogistika (z.B. Ibuprofen) und Zugsalben (fraglich) können den Heilungsvorgang unterstützen.

Liegt eine eher diffuse Entzündungsausbreitung im Gewebe vor, weniger eine abgekapselte Eiteransammlung, können Antibiotika helfen.

Spontanheilung: Ist der Steißbeinabszeß geplatzt, lassen die Schmerzen nach. Für den Patienten mag das beängstigend sein, wenn Blut und übelriechender Eiter abfließen. Gefährlich ist ein geplatzter Steißbeinabszess nicht. „Nach innen“ kann ein Abszess nicht platzen.

Ultraschall Bild Steißbein Abszess
Steißbeinabszess. Nur geringe Schwellung. Schmerzen seit 2 Tagen.
Hausarzt, Facharzt oder Krankenhaus?

Welcher Arzt hilft im Notfall?

Die Eröffnung des Abszesses ist trotz aller verständlichen Ängste die beste Behandlung für die akute Entzündung. Zu welchem Arzt geht man am besten?

Grundsätzlich sind Hausarzt, Facharzt oder auch die Notaufnahme im örtlichen Krankenhaus gleichermaßen geeignet. Gerade unter Chirurgen ist die Meinung noch weit verbreitet, dass man den gesamten entzündlichen Prozess sofort ausschneiden sollte.

Nachdem die Schwellung  immer auch das umgebende Gewebe betrifft und nicht nur die Fistel an sich, würde man mit diesem Konzept immer zu viel wegschneiden mit dem Resultat einer viel zu großen Wunde.

In Übereinstimmung mit der Leitlinie 2020 empfehle ich daher die Entlastung des Abszesses und die Operation der Fistel nach Abklingen der Entzündung. Fast immer sind dann minimal-invasive Verfahren wie das Pit Picking und / oder die Sinusektomie möglich. Zwei kleine Eingriffe sind demzufolge eindeutig besser als ein großer.

Soforthilfe benötigt?

How to: Steißbein Abszeß OP - Notfalltherapie

"Ubi pus, ibi evacua." - Dieser lateinische Spruch „Wo Eiter ist, dort entleere ihn“ ist jedem Arzt geläufig und beschreibt ein ebenso einfaches wie wirkungsvolles Therapieprinzip. Die praktische Umsetzung hingegen, gerade beim Steißbeinabszess, bereitet dem Arzt nicht selten Schwierigkeiten und dem Patienten unnötige Schmerzen. Wir beschreiben hier unsere Technik. 

Wir raten dringend davon ab, das selbst zu versuchen. Die Anleitung ist für entsprechend ausgestattete Ärzte in Praxis oder Krankenhausambulanz gedacht.

Auch Versuche, den Steißbeinabszess auszudrücken, sind nicht erfolgsversprechend und verschlimmern manchmal Schmerzen und Entzündung.

Steissbeinabszess-fuer-How-To.jpg
Zeitbedarf: 20 minutes

Benötigte Instrumente:

Erfahrung
Diagnostisches Ultraschall Gerät Linearschallkopf 7.5 oder 10 MHz
Feine, chirurgische Pinzette, z.B. Adson
Feine, spitze Präparierschere, z.B. Supercut Iris Schere 11.5 cm

Verbrauchsmaterialien:

Steriles Einweg-Lochtuch
Sterile ES-Kompressen 10 x 10
Sterile Handschuhe
Lokalanästhetikum, z.B. Prilocain 0,5% Injektionslösung
2 ml Einweg-Spritze, z.B. B|Braun Injekt® Luer Solo
Dermatologische Biopsiestanze, z.B. Stiefel™ Biopsy Punch 5 mm
Feine, kurze Injektionskanüle z.B. BD Microlance™ 30G x ½ (0,3 x 13 mm)

Behandlungsschritte:

1. Aufklärung und Beruhigung des Patienten
Information des Patienten über die Gutartigkeit seiner Erkrankung und die gute Behandlungsmöglichkeit durch ein zweizeitiges Vorgehen mit Abszessdrainage und minimal-invasiver Operation der Steißbeinfistel im zweiten Schritt. Ängste bzgl. Blutvergiftung, Knochenbefall oder Verbindung zum Darm sind auszuräumen.
Daumen-hoch-wir-helfen-beim-Pilonidalabszess.jpg
2. Identifikation der optimalen Punktionsstelle
Auffinden des Apex der Abszesshöhle, Palpation und Messung der Dicke der Haut über dem Abszeß. Für die Verwendung der Biopsiestanze sollte diese maximal 5 mm betragen. Oft kann man die beste Stelle für die Punktion als "weiche Delle" tasten. Bei tiefliegendem Abszess sollte man die Spaltung in Vollnarkose anbieten.
Steissbeinabszess-Ultraschall-fuer-How-To.jpg
3. Injektion der Lokalanästhesie
Infiltration eines 1,5 cm durchmessenden Hautareals an der Punktionsstelle durch intradermale Injektion. Warten. Überprüfen der Wirksamkeit. Die Verwendung von Kältespray als Schmerzausschaltung ist unzureichend und umweltschädlich und daher abzulehnen.
Behandlung Steißbeinabszess ambulant mit Lokalanästhesie
4. Eröffnen der Abszesshöhle
Anlage einer 5 mm Öffnung durch Biopsiestanze. Der Hautzylinder wird mit der Pinzette entnommen, ggf. die Abszesskapsel mit der feinen Schere geöffnet. Bei korrekter Durchführung entleert sich nun reichlich Eiter. Die runde Öffnung ist groß genug, damit sie nicht gleich wieder verklebt, und klein genug, dass der Patient gut damit klar kommt.
Biopsiestanze zur Punktion Steißbeinabszess
5. Stop!
Damit ist die Akutbehandlung beendet. Das restliche Sekret wird sich passiv entleeren. Anlage eines dicken Saugverbandes. Gegebenenfalls Verordnung eines Antibiotikums bei ausgeprägter, phlegmonöser Begleitreaktion der Umgebung des Abszesses. Keine Tamponade. Kein Arbeiten mit scharfem Löffel!
Eröffnung Steißbeinabszess mit 5 mm Biopsiestanze
Aufklärung des Patienten, dass ohne Durchführung des 2. Schritts der Behandlung die Rezidivgefahr bezüglich weiterer Abszesse sehr hoch ist. Angebot eines Kontrolltermins bei unzureichender Rückbildung der Entzündung am Folgetag. Wartet man zu lange, kann der Abszess wiederkommen, operiert man zu schnell, ist der Eingriff technisch gesehen mühsam. Wir bevorzugen ein Zeitintervall von mindestens 1 Woche und höchstens 3 Wochen.
Termin für Pit Picking Operation nicht vergessen