Mit Sinus pilonidalis Sport machen?

Behandlung Steissbeinfistel und Sport

  1. Home
  2. »
  3. Behandlung Steissbeinfistel Sport

Diese Seite wird gegenwärtig überarbeitet, wir bitten noch um etwas Geduld.

Sind Sportler anfälliger für Steißbeinfisteln?

Sport- und sonstige Verletzungen

Reibung, Schwitzen und Prellungen spielen in der Entwicklung eines Sinus pilonidalis keine entscheidende Rolle. Diese Erkrankung, auch als Steißbeinfistel bekannt, wird in der Regel durch das Einwachsen von Haaren im Steißbeinbereich verursacht. Obwohl äußere Einflüsse wie Reibung oder Prellungen die Beschwerden verschlimmern können, sind sie nicht die Hauptursache für das Entstehen einer Steißbeinfistel. Dennoch ist eine angemessene Pflege und Hygiene im Steißbeinbereich wichtig, um Beschwerden zu lindern und erneutes Auftreten zu verhindern.

Schwitzen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Anatomie von Haut und Unterhaut mit Schweissdrüse (gelb)
Anatomie von Haut und Unterhaut mit Schweissdrüse (© istockphoto))

Reibung und textile Fasern

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Darf man mit Steißbeinfistel Sport machen?

Kann sportliche Belastung eine Steißbeinfistel verschlechtern?

Trotz einer Steißbeinfistel ist es in vielen Fällen möglich, Sport zu treiben, solange bestimmte Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. Die Auswahl der Sportart spielt eine entscheidende Rolle. Sportarten, die wenig Druck und Reibung im Bereich des Steißbeins erzeugen, wie Schwimmen oder Radfahren, sind oft besser verträglich. Es ist jedoch ratsam, vor der Fortsetzung oder Aufnahme einer sportlichen Aktivität immer Rücksprache mit einem Arzt zu halten, um sicherzustellen, dass es in Ihrem individuellen Fall keine Risiken oder Bedenken gibt. Die richtige Pflege und Hygiene des betroffenen Bereichs sowie das Tragen lockerer, nicht einschneidender Kleidung können ebenfalls dazu beitragen, Beschwerden während des Sports zu minimieren. In jedem Fall ist es wichtig, auf Ihren Körper zu hören und bei Schmerzen oder Problemen sofort einen Arzt zu konsultieren.

Sport nach Steissbeinfistel-OP

Ab wann darf man nach der Operation wieder körperlich arbeiten, Sport treiben und Sex haben?

Generell kann man sagen, dass Sport förderlich für die Gesundheit ist, auch für Patienten nach Operationen. Darauf basiert das Fast-Track-Konzept zur Rehabilitation in der Chirurgie.

Wir haben gelernt, dass Bettruhe, Gipsverbände und Nahrungskarenz die Heilung unter Umständen nicht fördern, sondern gefährden (Inaktivitäts-Atrophie, katabole Stoffwechsellage).

Doch wie groß ist das Risiko, die Wunde wieder aufzureißen?

Um diese Frage zu beantworten, ist es wichtig, die beiden Arten der Wundheilung zu verstehen. Bei der primären Wundheilung, wie sie nach chirurgischen Eingriffen mit Wundverschluss angestrebt wird, werden die Wundränder im ersten Schritt durch Naht, Klammern oder Klebung miteinander verbunden.

Erst im zweiten Schritt erfolgt die Stabilisierung durch die Bildung von Bindegewebsfasern. Aus diesem Grund sollten solche Wunden in den ersten zwei Wochen keiner Zugbelastung ausgesetzt werden. Diese „Schonzeit“ gilt bei der Operation eines Sinus pilonidalis mit „Matratzen-Naht“ oder Rekonstruktion nach Karydakis.

Sport ist auch in der Rekonvaleszenz erlaubt
Sport ist gesund

In der „Metzger-Methode“ und beim Pit Picking setzt man auf den Prozess der sekundären Wundheilung, welcher dem natürlichen Mechanismus bei der Heilungs einer Verletzung entspricht.

Hierbei füllt sich die Wunde langsam mit Granulationsgewebe, um schließlich das Hautniveau zu erreichen. Anschließend beginnt die Haut allmählich von beiden Seiten her über die Wunde zu wachsen, mit einer Rate von etwa 1 mm pro Woche. Erst wenn die Wunde vollständig geschlossen ist, wird sie nicht mehr nässen. Sie „trocknet nicht an der Luft“. Bei dieser Art der Wundheilung bleibt der erreichte Fortschritt zu jeder Zeit stabil, und körperliche Schonung bietet keine zusätzlichen Vorteile.

Wenn die sekundäre Wundheilung jedoch gestört wird, im Zusammenhang mit Steißbeinfisteln meist durch Haare verursacht, bleibt das Granulationsgewebe instabil, wuchert über die Grenzen der Wunde hinaus („wildes Fleisch“) und kann bei der geringsten Berührung bluten. Normalerweise bildet sich auch in diesem Fall eine zarte Hautschicht über diesem Gewebe. Dennoch bleibt die Narbe instabil, unabhängig davon, wie sehr Sie sich schonen. Erst wenn der störende Faktor, nämlich die Haare, entfernt wird, kann eine feste und blutungsfreie Narbe entstehen.

Grün = empfehlenswert

Offene Wundbehandlung: Sport uneingeschränkt erlaubt Geschlossene Wundbehandlung: Sport nach 2 Wochen

Literatur: Steissbeinfistel und Sport

Das sagt die Wissenschaft

Doll, D., Brengelmann, I., Schober, P., Ommer, A., Bosche, F., Papalois, A., Petersen, S., Wilhelm, D., Jongen, J., & Luedi, M. (2021). Rethinking the causes of pilonidal sinus disease: a matched cohort study. Scientific Reports, 11(1)

Karydakis,G.E. (1992). Easy and successful treatment of pilonidal sinus after explanation of its causative process. Aust. N. Z. J. Surg. 62, 385–389 .