Conventional surgical methods

 

Die herkömmlichen Operationsmethoden bei Steißbeinfisteln zielen darauf ab, das erkrankte Gewebe vollständig zu entfernen und die Ursache direkt zu bekämpfen. Obwohl sie oft effektiv sind, gehen diese Verfahren mit Herausforderungen einher, wie langwieriger Wundheilung und potenziellen Komplikationen. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die gängigsten Methoden, deren Abläufe und Einsatzgebiete.

Herkömmliche OP-Methoden im Überblick

 

Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die herkömmlichen Methoden, deren Abläufe und Einsatzgebiete: 

 

 

 

 

 

Die Metzger-Methode

Die Metzger-Methode basiert auf einer umfassenden, spindelförmigen Entfernung des erkrankten Gewebes. Dabei wird das betroffene Areal mitsamt den Fistelgängen und dem angrenzenden Gewebe vollständig ausgeschnitten. Die charakteristische „wetzsteinförmige“ Schnittführung sorgt für eine gründliche Exzision. Nach dem Eingriff bleibt die Wunde bewusst offen, um eine Heilung von innen nach außen zu ermöglichen. 

Schematische Darstellung Metzger Methode
Radical, "whetstone" shaped excision with open wound treatment

Operationsablauf bei der Ausschneidung im Ganzen ("Excision in toto")

 

Die Operation wird in der Regel unter Vollnarkose oder Rückenmarksnarkose (Spinalanästhesie) durchgeführt. Sie findet meist stationär im Krankenhaus statt.

Zunächst wird der Patient in Bauchlage positioniert, dann wird die Haut desinfiziert und der Operationsbereich steril abgedeckt.

Viele Chirurgen verwenden zu Beginn einen blauen Farbstoff, um die Ausdehnung der Fistel anhand der Verfärbung besser beurteilen zu können.

Anschließend wird das betroffene Gewebe spindelförmig (wetzsteinförmig) entweder mit einem Skalpell oder einem Elektromesser bis auf die Knochenhaut (Faszie) entfernt.

Die Wunde bleibt offen und wird häufig mit sterilen Kompressen oder mit Jodoform getränkten Textilstreifen tamponiert.

Diese Tamponaden müssen regelmäßig gewechselt werden. Zudem erhalten die Patienten meist Anweisungen, die Wunde regelmäßig zu duschen.

Die Dauer der Operation beträgt in der Regel 20 bis 30 Minuten.

Excision with open wound treatment (OPS 5-897.0)

Bei dieser Methode wird das Fistelgewebe spindelförmig entfernt, wobei die Wunde offen bleibt und von innen nach außen heilen soll. Die Technik ist weit verbreitet, da sie einfach durchzuführen ist und keine besonderen Anforderungen an den Operateur stellt. 

Trotzdem bringt diese Methode erhebliche Nachteile mit sich, darunter: 

 

  • Aufwändige Wundpflege 
  • Langwierige Heilungsprozesse 
  • Hohe Rezidivrate und Narbenbildung 

 

Vor allem bei Eingriffen in der Nähe des Anus steigt das Risiko schwerwiegender Komplikationen. Die offene Wundbehandlung wird daher zunehmend durch modernere Verfahren ersetzt. 

Ausschneidung mit Wundverschluss

Hierbei wird die Fistel entfernt und die Wunde in der Mittellinie vernäht. Obwohl der direkte Verschluss eine kürzere Heilungszeit verspricht, ist das Risiko für Wundinfektionen, Nahtdehiszenz und erneute Fistelbildungen hoch, insbesondere durch mechanische Belastung und Haarwachstum in der Mittellinie. 

In ausgewählten Fällen kann eine sogenannte „Eversionsnaht“ die Stabilität erhöhen und die Heilung fördern. Dennoch werden auch hier zunehmend modernere Techniken bevorzugt, die die Wundnaht seitlich verlagern. 

Open wound treatment

Pro

  • Simple surgical technique
  • available nationwide
  • complete fistula removal easy to achieve

Contra

  • major wound 
  • protracted healing
  • unfavourable scars
  • high rate of failure to heal
  • high recurrence rate

Radikaloperation mit offener Wundbehandlung - wann wenden wir die Methode an?

 

  • at typical Pilonidal Sinus: Never
  • inversa acne: when conservative therapy and minimally invasive surgery have not been successful

Naht in der Mittellinie

 

Von einer Naht in der Mittellinie wird in der aktuellen Leitlinie abgeraten. Grund dafür sind Bakterien, Scherkräfte und nachwachsende Haare, die eine einfache Mittelliniennaht oft scheitern lassen.

In manchen gut begründeten Fällen kann eine Mittelliniennaht sinnvoll sein, um die Heilungszeit zu verkürzen. Eine erfolgreiche Heilung gelingt damint in ca. 60 – 80 %.

Damit dies funktioniert, sind aus unserer Erfahrung folgende Voraussetzungen entscheidend:

 

  • Entzündungsfreie Verhältnisse während der Operation
  • Eine Wunde, die bei minimal-invasiver Operation „zu groß zum Offenlassen, aber zu klein für eine Karydakis-Plastik“ ist
  • Behandlung mit Laserepilation am OP-Tag
  • Anwendung der Eversionstechnik („Matratzennaht“) für optimale Wundrandstabilität
  • Akribische Haarentfernung im Wundbereich 1–2 Mal pro Woche
  • Frühzeitiger Fadenzug etwa am 10. Tag nach der OP.
Bulging suture technique to prevent the suture from reopening after Pilonidal Sinus surgery.
Die Eversions- ("Matratzen")Naht am Modell

Lappenplastik - Karydakis Operation

Diese Karydakis OP-Technik geht auf den griechischen Militärchirurgen Georg E. Karydakis zurück. Er erkannte das Problem der schwierigen Heilung und hohen Rezidivrate. 1974 publizierte er seine Methode, die auf einer seitlichen (lateralen) Schnittführung und einer angepassten Wundrekonstruktion basiert. Diese Technik ermöglicht es, die Wunde so zu platzieren, dass sie weniger Belastung ausgesetzt ist und deutlich besser abheilt – eine nachhaltige Lösung, die das Leben vieler Betroffener spürbar erleichtert. 

Karydakis OP: Wann und für wen ist die Methode geeignet?

 

Die Karydakis OP wird gezielt für bestimmte Fälle eingesetzt und findet in folgenden Situationen Anwendung: 

 

  • Bei Rezidivfällen nach Radikaloperation: Vor allem ist sie dann eine Option, wenn sich Rezidive nach radikalen Operationen entwickelt haben. 
  • Patienten mit chronischen Fistelentzündungen: Bei langanhaltenden Beschwerden und Entzündungen kann die Karydakis OP den Weg zu einer nachhaltigen Linderung bereiten. 

 

Diese Zielgruppen profitieren von der effektiven Exzision und dem seitlichen Wundverschluss, der eine möglichst narbenarme Heilung und eine deutliche Schmerzlinderung ermöglicht. 

Vorteile der Karydakis OP 

 

  • Even large defects can be closed
  • Very good recovery rates: Karydakis itself indicates a recurrence rate of 1%, a complication rate of 8.5% and a follow-up rate of 95% for 6545 patients operated on in 24 years!
  • Low recurrence rate (0 - 6 %) due to lateral scar and flattening of a deep gluteal fold

Mögliche Nachteile bei der Karydakis OP 

 

  • Technically demanding operation, experienced surgeon required 
  • Even with optimal OP technique 8 - 23 % haematomas (bruises) and wound healing disorders
  • Seroma formation possible (fluid accumulation under the scar)
  • Bei Wunden sehr nahe des Afters (< 2 cm Abstand zur Anokutanlinie) nicht anwendbar
  • Visible scar, Altered body contour

Karydaki's surgery - when do we use the method?

 

  • with typical, not pre-operated Pilonidal Sinus: Rare
  • for acne inversa: very rare
  • in case of recurrence after radical surgery, if minimally invasive surgery has not been successful

 

Die Karydakis Methode bietet damit gerade bei komplexen Fällen eine solide, wirksame Lösung, setzt jedoch eine spezialisierte Behandlung voraus, um Komplikationen zu minimieren. Kontaktieren Sie uns gerne und lassen Sie sich ausführlich zu den verschiedenen OP-Methoden beraten! 

Limberg lobed sculpture

Die Limberg-Lappenplastik ist ein chirurgisches Verfahren zur Behandlung von Steißbeinfisteln, bei dem ein rautenförmiger Gewebelappen genutzt wird, um die Wunde zu verschließen. Diese Technik verlagert den Defekt aus der belasteten Mittellinie, um die Heilung zu fördern und das Risiko für Rückfälle zu verringern. Obwohl sie bei größeren Defekten oft erfolgreich ist, besteht ein erhöhtes Risiko für Komplikationen wie Wundheilungsstörungen oder erneute Fisteln, insbesondere bei unsachgemäßer Durchführung.  

Limberg Lappenplastik OP - Exzisions-Technik

Die Limberg-Plastik wird häufig nach der Beschreibung von Bozkurt durchgeführt. Nachteilig wirken sich die spitzwinkligen Anteile der Raute in der Mittellinie aus, da sie anfällig für Spannung und schlechte Durchblutung sind. Zudem bildet sich im Lappen oft eine Art neue Gesäßfalte, mit Entstehung zahlreicher neuer „Pits“. Komplikationen nach Limberg Plastik werden in 25 % der Fälle berichtet.

Wenn diese Technik trotzdem angewendet wird, muss der Gewebelappen ausreichend weit seitlich verlagert werden (Wysocki 2019). Dennoch bietet selbst eine korrekt durchgeführte Limberg-Plastik keinen Schutz vor echten Rezidiven. Insbesondere nahe des Anus ist eine seitliche Verlagerung oft schwierig oder unmöglich.

Limberg Planning
Before: Here the flap plastic was correctly applied with a wide skin bridge in the midline
Schematic drawing Limberg OP after completion of the suture
After: completion of the operation, an acute angle of the incision in the midline could be avoided

Die Vorteile

  • Ermöglicht das Schließen auch großer Defekte
  • Ist theoretisch an fast jeder Körperstelle durchführbar
  • Gute kurzfristige Heilungsraten

Die Nachteile

  • Höhere Komplikations- und Re-Operationsrate im Vergleich zu Karydakis- oder Cleft Lift Methoden
  • Weniger ansprechendes kosmetisches Ergebnis mit potenzieller Deformation der Körperkontur, was die Zufriedenheit der Patienten verringert
  • Häufige Rezidive bei Anwendung in der Mittellinie, insbesondere Typ IV a Rezidive
  • Erhöhtes Risiko neuer „pits“ (Öffnungen) in der neuen Mittellinie, wodurch Typ II a Rezidive entstehen können, was eine zusätzliche Laser-Epilation erforderlich macht, falls die Methode doch angewendet wurde.

Warum wir die Limberg-Lappenplastik bei Steißbeinfisteln nicht anwenden

 

Die Limberg-Lappenplastik wird bei uns nicht angewendet, da es in nahezu allen Fällen bessere Alternativen gibt, die mit geringeren Risiken und besseren Langzeitergebnissen einhergehen. In seltenen Ausnahmefällen könnte die Technik eine Notlösung darstellen. Hier würde jedoch eine spezielle Variante der Technik, der „umgekehrte“ Limberg Lappen nach Ahmad et al., bevorzugt zum Einsatz kommen.

Sie sind von einer Steißbeinfistel betroffen? Dann entdecken Sie mehr über die minimal-invasiven Behandlungsmethoden im Vergleich zu den herkömmlichen OP-Methoden. Buchen Sie gerne einen Termin bei uns – wir beraten Sie individuell und ausführlich!

Weitere Möglichkeiten der plastischen Rekonstruktion

Rare flap plasty for pilonidal sinus

Paraspinal transposition flap

A cranial ("top") pedicled fasciocutaneous flap is pivoted into the midline defect by rotation. The flap, first described by Gupta in 2014, is supplied by the perforator blood vessels L5 and/or S1.

A study from Egypt found a rate of minor complications of 25% and a recurrence rate of just under 4%. Advantages of this flap are said to be its origin far from the midline and rotation from transverse to longitudinal. The theoretical disadvantage is the acute-angled insertion at the most difficult anal site.

Flap plasty for pilonidal sinus: Parasacral perforator flap

Parasacral perforator flap

 

 

Bei dieser Technik werden Perforansarterien aus der Gesäßarterie genutzt, um einen gut durchbluteten Lappen zur Deckung von Defekten im Steißbeinbereich zu schaffen. Vor der Operation wird die Perforatorarterie dopplersonographisch lokalisiert und der Lappen lateral entnommen, um den Defekt optimal zu decken.

Diese Methode eignet sich besonders bei Druckgeschwüren (Dekubitus) und sorgt für stabile Gewebedeckung und geringe Rezidivrate. Für die Behandlung des Sinus pilonidalis sind solche aufwendigen Verfahren meist unnötig, da weniger invasive Techniken oft ausreichen und kosmetisch bessere Ergebnisse erzielen. 

Die plastisch-chirurgische Kunst geht beim Sinus pilonidalis an der Problematik vorbei. Bei entsprechend zurückhaltender Operationstechnik müssen keine großen Defekte überbrückt werden und die betroffenen Patienten sind in aller Regel jung und gesund.

Keystone Design Perforator Island Flap (KDPIF)

 

The Keystone Design Perforator Island Flap (KDPIF) was popularized by Felix Behan and originally developed as a surgical technique for skin closure following the removal of skin cancer on the lower limbs.

Following initial successes on the lower limbs, the KDPIF technique was also transferred to other areas of the body. This method uses so-called VY flaps, which are applied longitudinally. A VY flap consists of three layers: Skin, subcutaneous fat (fatty tissue directly under the skin) and deep fascia (connective tissue layer).

A special feature of the KDPIF technique is that these flaps are completely supplied by random perforation vessels (small blood vessels). These ensure sufficient blood flow to the tissue.

Die wichtigsten Vorteile des Keystone-Lappen sind:

 

  • Sichere Durchblutung: Die Perforationsgefäße sorgen dafür, dass der Lappen gut durchblutet wird, was die Heilung verbessert.
  • Reduzierte Spannung: Durch die spezielle Anordnung des Lappens wird die Spannung über der Wunde reduziert. Das bedeutet, dass die Haut weniger stark gedehnt wird, was die Heilung erleichtert.
  • Schnellere Heilung: Durch die gute Durchblutung und die geringere Spannung kann das Gewebe schneller und zuverlässiger heilen.
  • Weniger Komplikationen: Probleme wie Wunddehiszenz (Aufreißen der Wunde) oder Nekrosen (Absterben von Gewebe) treten seltener auf.

 

This technique is also oversized for the treatment of defects after coccyx fistula removal and has the major disadvantage of a long midline scar.

 

FAQ – Antworten auf häufige Fragen:

Bibliography: Conventional Surgical Techniques for Pilonidal Sinus

Ahmad, M., & Eltayeb, H. (2020). Combined Horizontal Split Gluteus Maximus Muscle and Fasciocutaneous Limberg Flaps for Reconstruction of Recurrent Sacrococcygeal Pilonidal Sinus. Plastic and Reconstructive Surgery Global Open, 8(12)

Athisayaraj, T., Sebastian, B., Alberts, J., & , (2020). WIDE EXCISION AND RHOMBOID FLAP RECONSTRUCTION FOR TREATMENT OF COMPLEX PILONIDAL DISEASE. CASE SERIES AND REVIEW OF LITERATURE. International Journal of Medical and Biomedical Studies

Berkane, Y., Beaufils, T., Saget, F., Girard, P., Lellouch, A., Duisit, J., & Bertheuil, N. (2022). Parasacral perforator flaps for buttock enhancement. Aesthetic Surgery Journal, 43(1), NP64-NP65.

Bessa, S. (2007). Results of the Lateral Advancing Flap Operation (Modified Karydakis Procedure) for the Management of Pilonidal Sinus Disease. Diseases of the Colon & Rectum, 50(11), 1935-1940-1935.

Bessa, Samer S. "Comparison of Short-term Results Between the Modified Karydakis Flap and the Modified Limberg Flap in the Management of Pilonidal Sinus Disease A Randomized Controlled Study." Diseases of the Colon & Rectum 56.4 (2013): 491-498-491.

Calisir, A., & Ece, I. (2021). Comparison of the Keystone flap and the Limberg flap technique in the surgical treatment of pilonidal sinus disease. Updates in Surgery, 73(6), 2341-2346.

Chang, S. (2015). Parasacral Perforator Flaps for Reconstruction of Sacral Pressure Sores. Annals of Plastic Surgery, 75(1), 62-65-62&ndash-ndash;65-62-65.

Chaput, B., Herlin, C., Jacques, J., Berthier, C., Meresse, T., Bekara, F., Sinna, R., Boissière, F., Bertheuil, N., & Grolleau, J. (2019). Management of Pilonidal Sinus Disease with the Aesthetically Shaped Parasacral Perforator Flap: Multicenter Evaluation of 228 Patients. Plastic & Reconstructive Surgery, 144(4), 971-980.

Farag, A., Nasr, S., Farag, A., & Elbarmelgi, M. (2020). The Use of Paraspinal Transposition Flap for Recurrent Pilonidal Sinus, a New Histological Basis for Management of Pilonidal Sinus Disease. Indian Journal of Surgery, 82(4), 514-519.

Faux, W., Pillai, S., & Gold, D. (2005). Limberg flap for pilonidal disease: the "no-protractor" approach, 3 steps to success. Techniques in Coloproctology, 9(2), 153-155.

Gupta, S., Chattopadhyay, D., Agarwal, A. K., Guha, G., Bhattacharya, N., Chumbale, P. K., Gupta, S., & Murmu, M. B.. (2014). Paraspinal transposition flap for reconstruction of sacral soft tissue defects: a series of 53 cases from a single institute. Asian spine journal, 8(3), 309-314.

Gutman, M., Goldschlager, T., Fahardieh, R., Ying, D., Xenos, C., & Danks, R. (2011). Keystone design perforator island flap for closure of myelomeningocele. Child's Nervous System, 27(9), 1459-1463.

Hetzer, F. (2021). Modified Limberg flap in pilonidal sinus. coloproctology

Jahan, N., Rahman, M., Roy, S., Islam, S., Alam, M., Ahmed, T., Rahman, C., & , (2021). Limberg Flap Procedure for Managing Sacrococcygeal Pilonidal Sinus Disease: our Experience. Journal of Dhaka Medical College,

Kim, J., Nam, S., Park, E., Choi, C., Cha, H., & , (2021). Surgical Treatment of Sacrococcygeal Pilonidal Sinus with a Leaf Flap. Journal of Wound Management and Research,

Müller, K., Marti, L., Tarantino, I., Jayne, D. G., Wolff, K., & Hetzer, F. H. (2011). Prospective analysis of cosmesis, morbidity, and patient satisfaction following Limberg flap for the treatment of sacrococcygeal pilonidal sinus. Diseases of the colon and rectum, 54(4), 487-494.

Patey, D. (1970). The Principles of Treatment of Sacrococcygeal Pilonidal Sinus. Proceedings of the Royal Society of Medicine, 63(9), 939-940.

Roatis, M., Georgescu, A., & , (2020). Rhomboid Flap vs. Keystone Perforator Island Flap (KPIF) in the Treatment of Pilonidal Sinus Disease: Comparison of Short-Term Results. International Journal of Clinical Medicine

Sarı, R., Akbaba, S., Gündoğdu, R., Yazıcıoğlu, M., & , (2018). Comparison of the V-Y Flap and Limberg Flap Operations in Pilonidal Sinus Surgery. Turkish Journal of Colorectal Disease

Thapa, P., Maharjan, D., Ghimire, R., Shrestha, S., & , (2017). Modified Limberg Flap for Pilonidal Sinus. Nepal Journal of Dermatology, Venereology & Leprology

Turan, A. (2007). A New Flap for Reconstruction of Pilonidal Sinus Lumbar Adipofascial Turnover Flap. Annals of Plastic Surgery, 58(4), 411-415.

Yildiz, A., Yildiz, A., Baris Turhan, V., Kucukdiler, E., Karacan, E., & , (2020). Karydakis Flap Reconstruction for Pilonidal Disease. Acta Scientific Medical Sciences

Erläuterung: Unsere Empfehlungs-Ampel

Green = recommended
Yellow = suitable under certain circumstances
Red = not recommended or not available

In keinem Fall soll die folgende Darstellung als Anleitung für eine unkritische Selbstbehandlung dienen. Die Empfehlungen folgen nach bestem Wissen eigener Erfahrung und ausgewählten Publikationen. Eine systematische Analyse verfügbarer Studien stellen sie nicht da. Fragen Sie in jedem Fall vor der Anwendung einen erfahrenen Facharzt.