Chirurgia plastyczna z użyciem płata Limberga

Chirurgia plastyczna z użyciem płata Limberga

Steißbeinfistel OP-Methoden – Limberg Lappenplastik

Diese Technik geht auf den russischen Kieferchirurgen Alexander A. Limberg zurück, der eine Technik zum Verschluß eines rauten- (rhombus-) förmigen Defekts 1948 in Russisch und 1966 in Englisch publizierte. 1984 wurde diese Technik von A.S. G. Azab in Ägypten erstmals zum Verschluss einer Steißbeinfistelwunde verwendet. Die unten stehende Beschreibung der Limberg Operation folgt dieser Publikation. 

Neben der Karydakis Operation wird unter den Verfahren mit plastischem Wundverschluss die Limberg Plastik am häufigsten angewendet. Es werden exzellente Ergebnisse berichtet. Wir sehen in unserer Sprechstunde leider häufig Patienten, bei denen trotz (oder gerade wegen?) einer extrem ausgedehnten Operation komplizierte Rezidive aufgetreten sind. Verschiedene Modifikationen dieser Technik wurden beschrieben, so der Dufourmentel- und Leaf-Flap. 

Limberg Lappenplastik OP

Exzisions-Technik

Vorher: Planung der Lappen – Plastik nach Limberg mit rhombenförmiger Schnittführung 

Nachher: Verlauf der Hautnaht bei Limberg Plastik (die Naht liegt in der Mittellinie!) 

Schematyczny rysunek Limberg OP

Die Besonderheit an der Limberg Lippenplastik liegt in der gezielten Verlagerung eines Gewebelappens in Rautenform, um den Defekt stabil zu verschließen und die Wundheilung zu fördern. Diese Technik sorgt dafür, dass die belastete Zone entlastet wird, wodurch die Heilung begünstigt und das Risiko von Rezidiven verringert werden kann. Gleichzeitig eignet sich die Methode für größere Defekte und komplexe Steißbeinfisteln, bei denen andere Verfahren oft an ihre Grenzen stoßen.  

Wie verläuft die Limberg-Plastik OP?

Der Ablauf der OP folgt mehreren gezielten Schritten, um die optimale Entfernung und Wiederherstellung des betroffenen Gewebes sicherzustellen. Der Eingriff verläuft wie folgt: 


  1. Exzision der Steißbeinfistel: Das betroffene Gewebe wird sorgfältig entfernt, sodass keine infizierten Rückstände verbleiben, die die Entstehung eines neuen Sinus Pilonidalis fördern könnten. 
  2. Vorbereitung des Limberg-Lappens: Ein Haut- und Gewebelappen wird in Form einer Raute präpariert und aus dem angrenzenden Gewebe entnommen, um die betroffene Wunde optimal zu schließen. 
  3. Wundverschluss und Gewebeverlagerung: Der Limberg-Lappen wird so eingesetzt, dass er den Defekt abdeckt und die Wunde seitlich außerhalb der belasteten Zone verlagert wird. 
  4. Wundbehandlung und Nachsorge: Nach der OP wird die Wunde entsprechend versorgt und regelmäßige Kontrolltermine werden angesetzt, um den Heilungsverlauf zu beobachten. 

Diese gezielte Wundbehandlung sorgt für eine gute Wundheilung und reduziert die Wahrscheinlichkeit eines Rezidivs erheblich. Durch die vollständige Entfernung der Fistel und die besondere Platzierung des Lappens wird der Druck auf die Heilungszone minimiert. 

Warum wir die Limberg-Lappenplastik bei Steißbeinfisteln nicht anwenden

Die Limberg-Lappenplastik wird bei uns nicht angewendet, da es in nahezu allen Fällen bessere Alternativen gibt, die mit geringeren Risiken und besseren Langzeitergebnissen einhergehen. In seltenen Ausnahmefällen – etwa bei Wunden, die extrem nah am Anus liegen und sich anders nicht verschließen lassen – könnte die Technik eine Notlösung darstellen. Hier würde jedoch eine spezielle Variante der Technik, der „umgekehrte“ Limberg Lappen nach Ahmad et al., bevorzugt zum Einsatz kommen. 

 

Die Vorteile 

  • Ermöglicht das Schließen auch großer Defekte 
  • Ist theoretisch an fast jeder Körperstelle durchführbar 
  • Gute Heilungsraten direkt nach der Operation 

 

Die Nachteile 

  • Höhere Komplikations- und Re-Operationsrate im Vergleich zu Karydakis- oder Cleft Lift Methoden 
  • Weniger ansprechendes kosmetisches Ergebnis mit potenzieller Deformation der Körperkontur, was die Zufriedenheit der Patienten verringert 
  • Häufige Rezidive bei Anwendung in der Mittellinie, insbesondere Typ IV a Rezidive 
  • Erhöhtes Risiko neuer „pits“ (Öffnungen) in der neuen Mittellinie, wodurch Typ II a Rezidive entstehen können, was eine zusätzliche Laser-Epilation erforderlich macht, falls die Methode doch angewendet wurde. 

 

Da diese Nachteile die Vorteile oft überwiegen, setzen wir bei der Behandlung von Steißbeinfisteln auf effektivere und patientenfreundlichere Techniken. 

Sie sind von einer Steißbeinfistel betroffen? Dann entdecken Sie mehr über die minimal-invasiven Behandlungsmethoden im Vergleich zu den herkömmlichen OP-Methoden. Buchen Sie gerne einen Termin bei uns – wir beraten Sie individuell und ausführlich!