Development of low level laser therapy
Die Low-Level-Lasertherapie (LLLT) hat ihre Wurzeln in den 1960er Jahren, als der ungarische Wissenschaftler Endre Mester erstmals die heilenden Effekte von niedrig dosiertem Laserlicht entdeckte. Mester bemerkte, dass Laserlicht bei Mäusen das Haarwachstum und die Wundheilung förderte, was den Grundstein für die Entwicklung dieser Therapie legte. In den folgenden Jahrzehnten wurden die Einsatzmöglichkeiten von LLLT in verschiedenen medizinischen Bereichen erforscht, insbesondere in der Schmerztherapie, der Dermatologie und der Rehabilitation. Mit der Weiterentwicklung der Lasertechnologie und der zunehmenden Evidenz für die Wirksamkeit dieser Methode wurde LLLT in den 1980er und 1990er Jahren zunehmend in klinischen Anwendungen etabliert. Heute ist LLLT eine anerkannte Behandlungsmethode zur Förderung der Wundheilung, Schmerzreduktion und Entzündungshemmung und wird weltweit in vielen medizinischen Disziplinen eingesetzt.
Which wounds benefit from LLLT?
Low level laser therapy (LLLT) offers numerous advantages in the treatment of contaminated wounds in areas of the body subject to mechanical stress, such as in the gluteal fold above the coccyx and in the anus area, where wound healing disorders often occur. LLLT has a particularly positive effect on chronic wounds caused by poor circulation, such as those caused by venous disorders or diabetes. It improves microcirculation, which promotes the supply of oxygen and nutrients to the tissue, which promotes faster healing. LLLT also has an anti-inflammatory effect by reducing the production of pro-inflammatory mediators and thus supporting healing.
In addition, LLLT stimulates the energy metabolism of the cells, in particular by activating the mitochondria, which leads to an increase in ATP production. This supports cell regeneration and accelerates the healing process.
Further studies show that LLLT can also reduce pain in such wounds and promote overall tissue regeneration, making it a valuable adjunct in the treatment of problematic wounds in hard-to-reach and high-stress areas of the body