جراحه كاريداكيس

جراحه كاريداكيس

  1. المنزل
  2. »
  3. جراحه كاريداكيس

Steißbeinfistel OP-Methoden – Karydakis OP

Die Lappenplastik nach Karydakis, entwickelt vom griechischen Militärchirurgen Georg E. Karydakis, adressiert die Herausforderungen schlechter Heilung und hoher Rückfallraten. 1974 stellte er seine Methode vor, die auf einer seitlichen Schnittführung und mehrschichtigen Wundrekonstruktion basiert. Durch die Verlagerung der Wunde außerhalb der tiefen Pofalte, fern von Feuchtigkeit, hoher Bakteriendichte und einwachsenden Haaren, wird die Heilung erheblich verbessert – eine nachhaltige Lösung für ein hartnäckiges Problem.

Plastische Rekonstruktion nach Karydakis: Operationstechnik

Schemazeichnung der Karydakis Operation - Ausschneidung des Sinus pilonidalis mit weit seitlicher Verlagerung der Naht
Seitlicher (lateraler, asymmetrischer) Wundverschluß im Bereich der gestrichelten Linie

Seitlicher Wundverschluss

Die Karydakis-Operation zeichnet sich durch ihre seitliche Schnittführung und den Wundverschluss außerhalb der mechanisch beanspruchten Mittellinie des Körpers aus. Diese Technik fördert eine schnellere Heilung und verringert das Risiko einer erneuten Fistelbildung. Der Eingriff erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Vorbereitung und Anästhesie: Die Operation erfolgt unter Vollnarkose oder Spinalanästhesie. Der Patient wird in Bauchlage positioniert, die Haut desinfiziert und der Operationsbereich steril abgedeckt.
  2. Lokalisierung des Fistelgangs: Die genaue Ausdehnung der Steißbeinfistel wird durch Abtasten, Ultraschall und Sondierung bestimmt, um eine vollständige Entfernung zu gewährleisten.
  3. Ausschneiden (Exzision) der Fistel: Die fisteltragende Hautspindel wird entfernt – auf der einen Seite senkrecht an der Mittellinie und gegenüberliegend schräg bis zu 4 cm zur Seite versetzt. Für einen spannungs- und faltenfreien Verschluss muss der Schnitt mindestens 5 cm lang sein.
  4. Präparation des Transpositionslappens: Eine 1–2 cm dicke Schicht aus Haut- und Unterhautfettgewebe wird von der Unterlage gelöst, über die Mittellinie gezogen und auf der Gegenseite vernäht. Dies bedeckt die Wunde mit frischem Gewebe, flacht die Gesäßfalte ab und senkt das Rückfallrisiko.
  5. Verband und Drainage: Nach der Operation wird die Wunde sorgfältig mit Tape zusätzlich verklebt und mit einem Saugverband gepolstert. Auf Drainagen verzichten wir, da sie Infektionen begünstigen. Drei Wochen Schonung braucht die Wunde für einen unkompliziertem Verlauf der Heilung.

Die 4 Schritte der Karydakis OP im einzelnen

Ausgangsbefund

رسم تخطيطي لpilonidalis جيب في قسم محوري
Sinus pilonidalis im Querschnitt (1 M. glutaeus max., 2, M. glutaeus med., 3 Unterhautfett, 4 Os sakrum, 5 Fistelhöhle, 6 Pit, 7 Hüftkopf, 8 oberflächliche Körperfaszie)

Fistelentfernung

Asymmetrische Schnittführung bei der Entfernung der Steißbeinfistel
قطع غير متناظرة في المسافة

Mobilisation des Lappens

Schema Vorbereitung des Wundverschlusses, Vorlegen der tiefen Naht
اعداد إغلاق الجرح ، وعرض التماس العميق

Einnaht des Lappens

الرسم التخطيطي لإعادة الإعمار وفقا لكاريداكيس
إنهاء إغلاق الجرح مع تسطيح الأرداف اضعاف

Karydakis-Operation: Häufige Fehler und wie sie vermieden werden können

Entzuendungsfreie Typ II A Steissbeinfistel
Bei einer solchen Fistel braucht man keine Karydakis Plastik

1. Übertherapie bei Primärfisteln: Warum die plastische OP nicht immer sinnvoll ist

Die Karydakis-Operation ist eine bewährte Methode, die vom Erstbeschreiber ursprünglich bei allen Fisteln mit ausgezeichneten Ergebnissen eingesetzt wurde. Heutzutage, da mit der Pit-Picking- und Sinusektomie-Technik eine schonendere und minimalinvasive Alternative verfügbar ist, betrachten wir die plastische Operation als gerechtfertigt vor allem bei ausgeprägten Befunden oder Rezidivfällen. Für eine primäre, nicht voroperierte Fistel erscheint uns der Eingriff in seiner Intensität unverhältnismäßig.

2. Unterschätzt oder übertrieben: Die richtige Balance bei der Fistelentfernung

Eine falsche Einschätzung der Fistel kann schwerwiegende Folgen haben. Wird das tatsächliche Ausmaß der Fistel unterschätzt, können kleine Fistelöffnungen (Pits) übersehen und nicht entfernt werden. Gleichzeitig kann ein übertriebener Ansatz, wie bei der Tumorchirurgie, dazu führen, dass zu viel Gewebe entfernt wird – manchmal sogar so nah am Anus (weniger als 4 cm), dass der Schließmuskel verletzt wird. Solche Eingriffe erhöhen das Risiko für Wundheilungsstörungen, die eine spätere Korrektur oder Revision sehr schwierig machen. Sorgfalt und ein klares Verständnis der Fistel sind hier der Schlüssel für eine erfolgreiche Behandlung!

3. Halbherzige Lateralisation: Der häufigste Fehler bei der Karydakis-Methode

Der häufigste Grund für Misserfolge bei der Karydakis-Operation ist  als auch das Konzept der Operation selbst. Nur wer strukturiert vorgeht, die Lappen präzise nach Schema plant und eine seitliche Verlagerung der Narbe im unteren Bereich konsequent umsetzt, kann mit guten Ergebnissen rechnen. Entscheidend ist auch, die Schichten anatomiegerecht zu präparieren – besonders bei Fisteln, die tief in der Nähe des Schließmuskels verlaufen.

 

Unerfahrene Operateure sind oft zögerlich bei der seitlichen Verlagerung der Narbe, aus Sorge, die Wunde am Ende nicht schließen zu können. Doch genau hier liegt der Knackpunkt: Nach der OP neigt die Narbe dazu, wieder etwas zur Mitte zu wandern. Eine dauerhaft seitliche Position bleibt nur dann erhalten, wenn man während des Eingriffs scheinbar „übertrieben“ zur Seite arbeitet. Auch bei dieser Darstellung der Karydakis Technik auf WebOP wird gerade der wichtige untere Bereich in der Mittellinie belassen!

 

Unsauberes Arbeiten kann zudem Blutergüsse, Lymphfisteln oder Wundinfektionen zur Folge haben – ein vermeidbares Risiko, wenn die Operation mit ausreichend Erfahrung und Sorgfalt durchgeführt wird.

4. Häufig vernachlässigt: Maßnahmen, die den Operationserfolg sichern

Die richtige Vorbereitung der Haut ist entscheidend für den Erfolg des Eingriffs. Eine gründliche Rasur oder moderne Laserepilation hilft, die Haut optimal zu konditionieren. Zusätzlich kann eine Bakterienreduktion mit Präparaten wie Octenidin oder Chlorhexidin, die einen langanhaltenden Effekt haben, die Bedingungen vor der Operation deutlich verbessern.

 

Während des Eingriffs sorgen eine Antibiotikaprophylaxe und, wenn nötig, der Einsatz von Kaltplasma dafür, Infektionen effektiv zu vermeiden. Nachblutungen können durch die Verwendung von Antifibrinolytika und eine feine Blutstillungstechnik minimiert werden. Tapeverbände stabilisieren die Wunde zusätzlich zur Naht und fördern die Heilung.

 

Entgegen der klassischen Lehrmeinung beobachten wir, dass Rasur und Laserepilation auch bei der Karydakis-Operation das Risiko für Wundheilungsstörungen und Rückfälle deutlich verringern können. Gut vorbereitet ist hier halb gewonnen!

Nachsorge und Wundbehandlung bei der Karydakis OP

Heilungsverlauf nach Lappenplastik

Im Gegensatz zum Pit-Picking-Verfahren und der Metzger-Methode verläuft die Wundheilung nach der Karydakis-Operation der Steißbeinfistel in der Regel primär. Das bedeutet, die Wunde wird durch eine Naht vollständig verschlossen und heilt direkt in diesem geschlossenen Zustand.

Am Tag der Karydakis OP

Die Wunde wurde so geplant, dass sie seitlich liegt und in drei Schichten genäht ist – alle Fäden sind selbstauflösend, sodass kein Ziehen der Fäden nötig ist. Zur Stabilisierung wird die Naht mit hautfarbenen Tape-Pflastern verstärkt, darüber kommt ein saugfähiger Verband aus Kompressen und elastischem Fixierpflaster.

Bewegung im Alltag ist erlaubt, aber bitte verzichten Sie in den ersten zwei Wochen noch auf Sport. Sitzen, auch auf der Heimfahrt, ist kein Problem – die leichte Kompression durch das Sitzen hilft sogar, Nachblutungen vorzubeugen.

Bereits zu Beginn der Operation wurde ein Antibiotikum über eine Infusion verabreicht. Ob Sie in den kommenden Tagen zusätzlich Antibiotika in Tablettenform benötigen, erklärt Ihnen der Operateur bei seinem Besuch im Aufwachraum.

Nach der Karydakis-OP: Was Sie in den ersten beiden Wochen beachten sollten

In den ersten beiden Wochen nach der Karydakis-Operation dürfen Sie sitzen – ein langer Bürotag wäre jedoch zu viel. Unter dem verschobenen Hautlappen (Lappenplastik) sammelt sich oft etwas Wundflüssigkeit oder Lymphe, das sogenannte Serom. Das fühlt sich manchmal wie ein „Wasserkissen“ an und kann sich spontan nach außen entleeren. Bleiben Sie entspannt: Das ist harmlos, selbst wenn die Flüssigkeit blutig aussieht.

 

Bei Unsicherheiten können Sie sich jederzeit über die Arzt-direkt-App mit einer Bilddokumentation bei uns melden. In dringenden Fällen steht Ihnen auch die mitgegebene Mobilfunknummer zur Verfügung.

Eine harte Schwellung in den ersten zwei Tagen könnte auf eine Nachblutung hindeuten, während eine spätere Schwellung, oft begleitet von Rötung und Überwärmung, auf eine Infektion hinweisen kann. Beides ist bei unseren Patienten bislang glücklicherweise nicht aufgetreten, wäre jedoch ein Grund, uns auch am Wochenende zu kontaktieren.

Ab der dritten Woche nach der Operation

Die Narbe sollte weitgehend verheilt sein. Gelegentlich können sich kleine offene Stellen bilden, wenn sich selbstauflösende Fäden an die Oberfläche durcharbeiten. Diese sollten trotzdem entfernt werden, damit die Stellen schneller und problemlos wieder zuheilen können. Auch wenn die allgemeine Expertenmeinung ist, dass nach einer Karydakis-Operation keine Rasur notwendig ist, schadet es aus unserer Sicht nicht, vor allem im unteren Bereich der Narbe weiterhin regelmäßig Haare zu entfernen. Körperliche Aktivitäten, einschließlich aller Sportarten, sind jetzt wieder uneingeschränkt möglich – Sie können also voll durchstarten!

Klinisches Beispiel: Karydakis Operation bei Typ IV A Rezidiv

Typisches Rezidiv nach Radikaloperation eines Sinus pilonidals
Typ IV A Rezidiv - Reichlich eingewachsene Haare
Sauber geschlossene Narbe nach Karydakis OP, keine Wundinfektion
Sauber geschlossene Narbe nach Karydakis OP, keine Wundinfektion
Wunde verheilt und konsolidiert
Wunde verheilt und konsolidiert

Karydakis OP: Heilungsdauer und langfristige Erfolge

Eine der häufigsten Fragen zur Karydakis OP betrifft die Heilungsdauer und die langfristigen Erfolgsaussichten. Nach dem Eingriff sollten sich Patientinnen und Patienten auf eine Heilungsphase von etwa zwei bis vier Wochen einstellen, in der die Wunde sich schließt und erste Aktivitäten wieder aufgenommen werden können. Durch die seitliche Platzierung der Wunde ist die Belastung im Heilungsprozess deutlich reduziert, was zu einer geringeren Narbenbildung und niedrigeren Rezidivrate führt. 

Wann und für wen ist die Methode geeignet?

Die Karydakis OP wird gezielt für bestimmte Fälle eingesetzt und findet in folgenden Situationen Anwendung: 


  • Bei Rezidivfällen nach Radikaloperation: Vor allem ist sie dann eine Option, wenn sich Rezidive nach radikalen Operationen entwickelt haben. 
  • Patienten mit chronischen Fistelentzündungen: Bei langanhaltenden Beschwerden und Entzündungen kann die Karydakis OP den Weg zu einer nachhaltigen Linderung bereiten. 

Diese Zielgruppen profitieren von der effektiven Exzision und dem seitlichen Wundverschluss, der eine möglichst narbenarme Heilung und eine deutliche Schmerzlinderung ermöglicht. 

Vorteile der Karydakis OP

  • Sehr gute Heilungsraten: Karydakis gibt bei 6545 in 24 Jahren operierten Patienten eine Rezidivrate von 1 %, eine Komplikationsrate von 8,5 % und eine Nachuntersuchungsrate von 95 % an
  • Niedrige Rezidivrate: (0 – 6 %) durch seitliche Narbe und Abflachung einer tiefen Gesäßfalte

Herausforderungen und mögliche Nachteile der Karydakis OP

  • العملية التي تتطلب من الناحية الفنية، جراح من ذوي الخبرة المطلوبة
  • حتى مع التقنية الجراحية المثلى 8 - 23٪ أورام الدم (كدمات) واضطرابات التئام الجروح
  • Seromformation ممكن (تراكمات السوائل تحت الندبة)
  • Bei Wunden sehr nahe des Afters (< 2 cm Abstand zur Anokutanlinie) nicht anwendbar
  • Sichtbare Narbe, Veränderte Körperkontur

Die Karydakis Methode bietet damit gerade bei komplexen Fällen eine solide, wirksame Lösung, setzt jedoch eine spezialisierte Behandlung voraus, um Komplikationen zu minimieren.