Der Standard für die meisten Fisteln

Pit Picking und Sinusektomie

Die ambulante Operation "All-in-one" in Lokalanästhesie (Praxis Brienner Str. 13)

Schritt 3: Termin anfragen

Sie brauchen keine Überweisung

Am einfachsten buchen Sie dafür hier direkt einen Termin in unserem Online Kalender:

  • Für Patienten, deren Diagnose bereits bestätigt ist und die eine unmittelbare Operation wünschen, bietet die Rubrik „Untersuchung/Behandlung Steißbeinfistel All-in-one“ eine Lösung. Bei diesem 2-stündigen Termin kann wenn gewünscht eine Behandlung in Lokalanästhesie direkt durchgeführt werden – eine große Erleichterung für all jene, die eine zweite Anreise vermeiden wollen und sich bereits einem Facharzt vorgestellt haben.
  • Wenn Sie sich noch nicht sicher sind oder noch weitere Informationen benötigen, empfehlen wir Ihnen, die Kategorie „Spezialsprechstunde Steißbeinfistel/Sinus pilonidalis“ zu wählen. Damit erhalten Sie einen 20-minütigen Termin zur Untersuchung und Beratung. Nach Abschluss dieser Besprechung kann ein möglicher Operationstermin vereinbart werden.

Sie können uns auch über unser Kontaktformular erreichen. Dort haben Sie die Möglichkeit, Informationen hochzuladen, einschließlich einer Bilddokumentation des Befundes. Ein Facharzt wird Ihre Informationen prüfen und Ihnen einen Behandlungsplan skizzieren. Sie erhalten dann drei E-Mails (prüfen Sie gegebenenfalls auch Ihren Spam-Ordner):

  • eine allgemeine, auf Ihre Situation angepasste Informationsmail, die im Anhang hilfreiche Dokumente zum Ablauf der Behandlung enthält
  • einen Link zu einem online Fragebogen (siehe Bild, Ondasys-Portal)
  • einen Terminvorschlag, sofern Sie noch nicht einen Online Termin angefragt haben.
  • Sie haben akute Schmerzen? Dann muß zunächst eine Entlastung des Abszesses oder eine antibiotische Vorbehandlung erfolgen. Wenn Sie per mail anfragen, schreiben Sie bitte ein entsprechendes Stichwort (z.B. „Notfall“, „Schmerzen“) in den Betreff.
Deutsch
Pit Picking Operation ambulant Praxis Liebl Hofer München
Info Flyer zur ambulanten Pit Picking / Sinusektomie Operation
Online Fragebogen Sinus Pilonidalis
So sieht die Mail mit den Zugangsdaten für unseren Online Fragebogen zum Sinus pilonidalis aus

Bitte beachten Sie, dass eine Untersuchung oder Behandlung bei anderen Diagnosen der Proktologie an diesen Terminen nicht möglich ist, da die räumlichen und/oder personellen Voraussetzungen nicht gegeben sind.

Ein über unser Buchungssystem angefragter Termin wird vom Arzt erst bestätigt, wenn entweder der Patient bereits in unserer Praxis untersucht wurde oder vorab eine Bilddokumentation übermittelt und der Online-Fragebogen („Zugang zu Ondasys“) ausgefüllt wurden.

Schritt 4: Vor dem Termin

Vorbereitung auf den Operationstag
  • Vorerkrankungen: Teilen Sie uns bitte wesentliche Erkrankungen (Herz, Lunge, Blutgerinnung), Unverträglichkeiten und Allergien mit, insbesondere wenn Sie „blutverdünnende“ Medikamente einnehmen, eine Unverträglichkeit für Lokalanästhetika oder andere Medikamente bekannt ist oder Sie eine Vorbehandlung (z.B. Antibiotika bei Erkrankungen der Herzklappen oder Minirin bei angeborener Blutungsneigung) benötigen.
  • Planen Sie ausreichend Zeit für die Anreise. Sie finden uns in der Brienner Straße 13 im 4. Stock über dem Café Luitpold. Die U-Bahn hält direkt vor dem Haus, ein Parkhaus befindet sich hinter dem Luitpoldblock. Bitte rechnen Sie mit intensivem Stadtverkehr. 
  • Fahrer / Begleitperson organisieren: Für die Heimfahrt empfehlen wir nicht, sich selbst ans Steuer zu setzen. Kreislaufreaktionen sind nie ganz auszuschließen. Direkt nach der Behandlung ist man vielleicht auch kein konzentrierter Teilnehmer im Straßenverkehr. Organisieren Sie also am besten einen Fahrer oder eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ohne allzu häufiges Umsteigen.

Schritt 5: Am Operationstag

Das ist wichtig für einen perfekten Behandlungsablauf
  • Sie müssen für den Eingriff nicht nüchtern sein, essen und trinken Sie ausreichend.
  • Nach Untersuchung und Ultraschall erklärt der Arzt den Behandlungsplan.
  • Bei entsprechender Terminplanung kann sich die Behandlung direkt anschließen. In diesem Fall verzichten Sie explizit auf Ihr Recht auf Bedenkzeit und zweite Meinung.
  • Der Eingriff erfolgt in Bauchlage und dauert zwischen 20 und 90 Minuten. Suchen Sie vor Operationsbeginn noch einmal die Toilette auf.
  • Es folgen Rasur und örtliche Betäubung. Wenn möglich, können Sie die Rasur bereits zuhause erledigen, das spart etwas Zeit.
  • Die Injektion des physiologisch gepufferten Medikaments verursacht nur geringe Mißempfindungen. Nach 10 min ist der Bereich vollständig betäubt. Das testen wir auch noch einmal, bevor wir mit der Behandlung beginnen. Die Lokalanästhesie hat keinen Einfluß auf Wachheit, Muskelkraft oder Darmfunktion.
  • Der nächste Schritt ist die optionale Laserbehandlung. Die “pits” werden inaktiviert und die Haardichte in der kritischen Region wird vermindert.
  • Dann erfolgt der eigentliche Eingriff.
  • Nach Beendigung der Operation und Verband stehen Sie langsam von der Behandlungsliege auf, damit der Kreislauf stabil bleibt.
  • Sie erhalten eine Flasche Wasser, ein Gebäckstück und eine Schmerztablette und erholen sich im Wartezimmer.
  • Nach Verbandskontrolle und Kreislauf-Check können Sie die Praxis verlassen.
  • Wenn Sie eine Bescheinigung bezüglich Arbeitsunfähigkeit oder für die Schule benötigen, teilen Sie uns das bitte mit.
Keine Angst vor Schmerzen!

Tumeszenz-Anästhesie

Diese örtliche Betäubung wirkt zuverlässig

Lokalanästhetika werden seit 1884 in der Medizin eingesetzt und unterbrechen die Erregungsleitung in den Nerven durch Blockade der Natriumkanäle. Dadurch ermöglichen sie eine schmerzfreie Operation ohne Beeinträchtigung des Bewusstseins. Viele Patienten befürchten, dass die Lokalanästhesie (örtliche Betäubung) nicht ausreichend wirkt. Wer in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen gemacht hat, hat kein Vertrauen mehr.

Diese Angst können wir Ihnen nehmen. Die Tumeszenzanästhesie ist in der Tat eine fortschrittliche Methode zur lokalen Betäubung, die viele Vorteile bietet. Durch die Verwendung eines verdünnten Lokalanästhetikums und die Zugabe von Bikarbonat wird die Wirkung des Medikaments verbessert, und die Anwendung ist angenehmer als bei herkömmlichen Injektionen.

Die Tumeszenzanästhesie ermöglicht es, mit einer Dosierpumpe ein großes Volumen des Lokalanästhetikums in das Unterhautgewebe einzubringen (Tumeszenz lat. = Schwellung). Dies führt zu einer besseren Verteilung und längeren Wirkungsdauer der Betäubung.  Gefäßverengende Medikamente ermöglichen zudem eine blutungsfreie Operation mit optimaler Sicht.

Die Methode wurde 1985 vom Schönheitschirurgen Dr. Jeffrey A. Klein entwickelt und wird seitdem in verschiedenen medizinischen Fachrichtungen erfolgreich angewendet. Neben ästhetischen Eingriffen wie der Behandlung von Krampfadern findet die Tumeszenzanästhesie auch Anwendung in der Proktologie, wie eine Studie von Prof. Dr. Bussen an der Universität Würzburg gezeigt hat.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Wirksamkeit und Sicherheit der Tumeszenzanästhesie durch zahlreiche Studien belegt wurden. Durch die Verwendung der Tumeszenzanästhesie können Patienten beruhigt sein und darauf vertrauen, dass sie während des Eingriffs schmerzfrei sind.

Infusionspumpe zur schonenden Lokalanästhesie (örtliche Betäubung)
Tumeszenzpumpe zur schonenden Lokalanästhesie (örtliche Betäubung)

Vorteile der Tumeszenz-Anästhesie

  • Auch große Areale können zuverlässig betäubt werden
  • die Neigung zu Blutungen und Blutergüssen wird vermindert
  • das Anästhetikum wirkt antibakteriell und beugt damit Infektionen vor
  • die lange Wirkungsdauer gewährleistet Schmerzfreiheit auch im Anschluss an die Operation
  • sicheres Verfahren, welches den Organismus weniger belastet als eine Vollnarkose

Literatur zur Lokalanästhesie​

Boeni, R. (2020). A Combined Prilocaine-Lidocaine Tumescent Solution Has Lower Clinical Side Effects Compared With Lidocaine Only. American Journal of Cosmetic Surgery, 37(3), 114-117.

Bussen, D., Sailer, M., Fuchs, K., & Thiede, A. (2003). Tumeszenz-Lokalanästhesie bei proktologischen Eingriffen. Der Chirurg, 74(9), 839-843.

Goyal, N. (2021). Tumescent anaesthesia for liposuction surgery—A review. Dermatological Reviews, 2(4), 180-187.

Holt, N. (2017). Tumescent anaesthesia: its applications and well tolerated use in the out-of-operating room setting. Current Opinion in Anesthesiology, 30(4), 518-524.

Piskin, T. (2009). Tumescent Local Anesthesia for Excision and Flap Procedures in Treatment of Pilonidal Disease. Diseases of the Colon & Rectum, 52(10), 1780-1783.

Klein, J. (1987). The Tumescent Technique for Lipo-Suction Surgery. The American Journal of Cosmetic Surgery, 4(4), 263-267.

Klein, J., & Langman, L. (2017). Prevention of Surgical Site Infections and Biofilms: Pharmacokinetics of Subcutaneous Cefazolin and Metronidazole in a Tumescent Lidocaine Solution. Plastic and Reconstructive Surgery Global Open, 5(5)

Lindenblatt, N., Belusa, L., Tiefenbach, B., Schareck, W., & Olbrisch, R. (2004). Prilocaine Plasma Levels and Methemoglobinemia in Patients Undergoing Tumescent Liposuction Involving Less Than 2,000 ml. Aesthetic Plastic Surgery, 28(6), 435-440.

Mantripragada, K., Yerke Hansen, P., Vazquez, O., Pires, G., & Becker, H. (2023). Pain Reduction Using Ropivacaine in Tumescent Solution following Lipoaspiration. Plastic & Reconstructive Surgery Global Open, 11(1),

Schöpf, E., et al. (2001) Tumeszenz-Lokalanästhesie: Ein neues Verfahren der Lokalanästhesie. Dtsch Arztebl 2001; 98(9): A-545 / B-459 / C-434

Welche Methode wird beim "All-in-one" Termin angewendet?

Diese Techniken sind geeignet für die Sofortbehandlung

Voraussetzung: Behandlung in Lokalanästhesie möglich
  • Pit Picking
  • Pit Picking + Laser (SiLaC)
  • Pit Picking + Fistelentfernung (Sinusektomie)
  • Sinusektomie bei Typ IV A Fistel

Bleibt die Wunde offen?

Offene Wundbehandlung, Nähen oder Kleben

Diese Voraussetzungen erlauben einen Wundverschluß

Die großen Wunden wie bei der „Metzger-Methode“ wollen wir vermeiden. Die eigentliche Fistel hat nur selten einen Durchmesser über 1 cm. Diesen von der Fistelkapsel umhüllten „Schlauch“ kann man sparsam, aber vollständig dadurch entfernen, dass man exakt an der Grenze zur Fistelkapsel entlang präpariert. Dabei helfen uns die Operationsoptik mit fokussierter Lichtquelle und die 4 MHz Radiofrequenz – Technik.

Eine Naht oder Klebung des Abszesses ist mit einer Erfolgsrate von ca. 80% möglich, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:

  • Akute Infektionen sind ausgeschlossen. Daher ist es immer ratsam, einen Abszess zunächst zu entlasten, bevor die eigentliche Fistelentfernung erfolgt
  • Vorbestehende Wunden sind nicht zu ausgedehnt
  • Die Wunden liegen nicht zu tief in der Gesäßfalte nahe des Anus
  • und es hat vorzugsweise eine Laser-Epilation stattgefunden, um das Einwachsen von Haaren in die Wunde zu verhindern. 

Wir verwenden dazu zwei verschiedene Techniken:

  • Wundklebung mit Dermabond ®: Die Wundränder werden zusammengeführt und mit dem „Superkleber“ bestrichen, es entsteht ein Lack-artiger Film, der die Wunde verschließt und vor äußeren Einflüssen schützt. Von der Stabilität ist diese Methode ausreichend für Alltagsaktivität, Sport sollte man für 2 Wochen unterlassen und sich auch nicht unbedingt schwungvoll in einen Sessel fallen lassen. 
  • Naht in „evertierender Matratzennaht-Technik„:  Bei dieser Nahttechnik erfolgt die Naht so, daß sich die Wundränder wie zwei Lippen aneinanderlegen. Dieser Wulst sieht anfangs nicht schön aus, hat aber 3 entscheidende Vorteile gegenüber einer Standard-Naht: die größere Kontaktfläche mit besserer mechanischer Stabilität, eine bessere Durchblutung und eine Umlenkung des störenden Haarwachstums von der Wunde weg.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Produktpräsentation Dermabond®, Herstellervideo von Ethicon

Und was, wenn die Wunde wieder aufgeht?

Dann wird man die Wunde offen ausbehandeln. Wie immer ist dann die wichtigste Maßnahme die wöchentliche Rasur, die wir bei Bedarf gerne in unserer Wundsprechstunde durchführen.

Schritt 6: Auf dem Heimweg

So kommen Sie sicher und komfortabel nach Hause

Die Betäubung wirkt meistens noch mehrere Stunden über das Operationsende hinaus, sodass Sitzen und Gehen normalerweise problemlos möglich sind.

Direkt nach der Operation sollte zu große Belastung vermieden werden. Auch wenn München eine attraktive Stadt ist, sollten Sie den kompletten Stadtrundgang vielleicht verschieben. Der Fußweg zur U-Bahnstation, zum Hotel Oder zu einem Restaurant ist kein Problem.